Artikel

Wie viel bleibt im Portemonnaie nach dem Teuerungsausgleich? Symbolbild: shutterstock

  • Branche

Ergebnisse der Lohnrunde 2024

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben sich für die Lohnverhandlungen 2024 auf einen Teuerungsausgleich von 1,7 % geeinigt. Die Mindestlöhne wurden angehoben. Im Garten- und Landschaftsbau gibt es nun keine Mindestlöhne mehr unter 4000 Franken.

Die Mindestlöhne im Garten- und Landschaftsbau reichen neu von 4000 Franken für ungelernte Mitarbeitende bis hin zu 5200 Franken für leitende Angestellte. Für ungelernte Mitarbeitende sowie für Fachkräfte mit einem Berufsattest (EBA) erhöhen sich die Mindestlöhne um jeweils 200 Franken, für Angestellte mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) um 50 Franken. Zudem wurde eine Lohnsummenerhöhung von 0,5 % für individuelle Lohnanpassungen in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus beschlossen, vorausgesetzt die wirtschaftliche Situation erlaubt dies. Für  Baumschulen, gärtnerische Produktionsbetriebe und Verkaufsgärtnereien wurde ebenfalls eine Erhöhung der Mindestlöhne vereinbart.
Stichtag für den Teuerungsausgleich von 1,7 % ist der 30. September 2023. 
Dem Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche sind alle Mitgliedsbetriebe von JardinSuisse unterstellt, die ihren Sitz in der Deutschschweiz haben (ausser die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft). Er regelt die Arbeitsbedingungen bei über 1300 Betrieben mit ca. 12 000 Mitarbeitenden.

Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 2024

  • Leitende Angestellte Fachausbildung 5200.–
  • Gärtner/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)  4800.–  
  • Gärtner/in mit eidg. Berufsattest (EBA) 4200.–  
  • Gartenarbeitende 4000.–

Baumschulen 2024

  • Leitende Angestellte Fachausbildung 5200.–
  • Gärtner/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) 4500.–
  • Gärtner/in mit eidg. Berufsattest (EBA) 3700.–
  • Gartenarbeitende 3550.–

Produktion/Gärtnerischer Detailhandel 2024

  • Leitende Angestellte Fachausbildung 5200.–
  • Gärtner/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) 4400.–
  • Gärtner/in mit eidg. Berufsattest (EBA) 3700.–
  • Gartenarbeitende 3550.–

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte
  • Biodiversität

Ende Oktober trafen sich im historischen Park «Jardin d’Acclimatation» im Zentrum von Paris über 160 europäische Fachpersonen aus der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung

Ein aktueller Report für die Baubranche zeigt: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu analysieren, um…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Gemäss aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bis zum 31. Dezember 2022 verzeichnete der Gartenbau in Deutschland erstmals seit fünf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Digitalisierung
  • Forschung
  • Veranstaltungs-Tipp

Am 8. September 2023 steht in Mannheim die Arbeit der Zukunft im Fokus der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG).…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten», so lautet das Leitthema der spoga+gafa 2024, der weltweit grössten Garten- und BBQ-Messe. Vom 16.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Die Ostschweizer Bildungsausstellung (OBA) stellte die Grünen Berufe der Gärtnerinnen und Floristen vom 31. August bis 3. September in den Fokus.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen
  • Umwelt

Eine Informationsbroschüre macht auf die Notwendigkeit aufmerksam, invasive gebietsfremde Pflanzen früh zu erkennen und sofort zu handeln. Nur so kann…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

SwissSkills hat sich nach einer ausführlichen Prüfung der hochwertigen Bewerbungsdossiers der Städte Basel, Genf und St. Gallen dafür entschieden,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Natur erleben, Biodiversität verstehen. Das Festival der Natur bietet vom 18. bis 28. Mai 2023 Hunderte kostenlose Veranstaltungen mit Wanderungen,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

Der Restart nach der dreijährigen, pandemiebedingten Pause der Giardina, die am Sonntag, dem 19. März, nach fünf Messetagen ihre Pforten schloss, ist…

Weiterlesen

  • Branche

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) warb am Weltfrauentag, dem 8. März, für einen höheren Frauenanteil in den gärtnerischen Berufen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Als «Greenfinger» bezeichnet man in Grossbritannien Menschen, die mit Pflanzen eins zu sein scheinen. Bei uns spricht man vom «grünen Daumen». Beide…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Der Unternehmerverband JardinSuisse hat Othmar Ziswiler zum neuen Geschäftsführer der ÖGA ernannt. Er tritt per 31. März 2023 die Nachfolge von Josef…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Biologischer Gartenunterhalt
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil

Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung

06.12.2023 08:00  –  12:00

Submissionen

Zürich
Zürichhorn, Restaurierung Platten- und Staudengarten
Angebotsfrist: 05.12.2023
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024