Im vergangenen Jahr wurden der Suva insgesamt 494 000 Unfälle und Berufskrankheiten gemeldet. Die Differenz zum Vorjahr beträgt lediglich plus 0,3 % – die Unfallzahlen bleiben also stabil. Dennoch stiegen die Berufsunfälle und -krankheiten um 0,8 % auf 186 000 und die der Freizeitunfälle um 0,7 % auf rund 292 000 Fälle. Bedeutet, dass immer noch deutlich mehr Unfälle in der Freizeit als bei der eigentlichen Arbeit passieren – ein Trend, der seit 1991 andauert. Alois Fässler, Statistiker bei der Suva, erklärt dies folgendermassen: «Die Menschen investieren heute mehr Zeit in ihre aktive Freizeit, weshalb die Unfallzahlen im Freizeitbereich höher ausfallen als in der Berufswelt. Weitere Gründe sind die kontinuierliche Präventionsarbeit in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie der Rückgang von Arbeitsplätzen mit hohem Unfallrisiko, beispielsweise durch zunehmend automatisierte Abläufe.» Gesunken ist hingegen die Zahl der Unfälle bei arbeitslosen Personen sowie bei Personen in IV-Massnahmen, und zwar um über 10 %. Dies ist wiederum auf die positive Entwicklung am Arbeitsmark zurückzuführen, da die Arbeitslosenzahlen weiter sinken.

Nach einem Unfall stehen Versicherten Pflegeleistungen, Kostenvergütungen, Geldleistungen wie Taggelder, Invaliden- und Hinterlassenenrenten sowie Massnahmen zur Rehabilitation und Wiedereingliederung zu. | Bild: Suva
Die Unfallzahlen der Suva-Versicherten 2023
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten