Im vergangenen Jahr wurden der Suva insgesamt 494 000 Unfälle und Berufskrankheiten gemeldet. Die Differenz zum Vorjahr beträgt lediglich plus 0,3 % – die Unfallzahlen bleiben also stabil. Dennoch stiegen die Berufsunfälle und -krankheiten um 0,8 % auf 186 000 und die der Freizeitunfälle um 0,7 % auf rund 292 000 Fälle. Bedeutet, dass immer noch deutlich mehr Unfälle in der Freizeit als bei der eigentlichen Arbeit passieren – ein Trend, der seit 1991 andauert. Alois Fässler, Statistiker bei der Suva, erklärt dies folgendermassen: «Die Menschen investieren heute mehr Zeit in ihre aktive Freizeit, weshalb die Unfallzahlen im Freizeitbereich höher ausfallen als in der Berufswelt. Weitere Gründe sind die kontinuierliche Präventionsarbeit in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie der Rückgang von Arbeitsplätzen mit hohem Unfallrisiko, beispielsweise durch zunehmend automatisierte Abläufe.» Gesunken ist hingegen die Zahl der Unfälle bei arbeitslosen Personen sowie bei Personen in IV-Massnahmen, und zwar um über 10 %. Dies ist wiederum auf die positive Entwicklung am Arbeitsmark zurückzuführen, da die Arbeitslosenzahlen weiter sinken.

Nach einem Unfall stehen Versicherten Pflegeleistungen, Kostenvergütungen, Geldleistungen wie Taggelder, Invaliden- und Hinterlassenenrenten sowie Massnahmen zur Rehabilitation und Wiedereingliederung zu. | Bild: Suva
Die Unfallzahlen der Suva-Versicherten 2023
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten