«Unsere Schule ist enorm gefordert durch strukturelle und inhaltliche Veränderungen in der beruflichen Grundbildung sowie mit mehreren anspruchsvollen und parallel laufenden Projekten», erläutert Judith Pfäffli, Stiftungsratspräsidentin der Gartenbauschule Hünibach. «Dazu kamen unterschiedliche Vorstellungen über deren Umsetzung und Organisation – und das hat die neue Geschäftsleitung stark belastet.» Die Konsequenz daraus: Drei Geschäftsleitungsmitglieder werden sich neu orientieren. Markus Weibel, seit Januar 2023 Direktor der Gartenbauschule Hünibach, übernimmt am 1. Mai 2024 die Aufgabe als Bereichsleiter Grünflächenunterhalt bei Stadtgrün Bern und wird die Schule noch bis Ende März führen. Die Berufsbildungsverantwortliche, Susanne Grossenbacher, verlässt die Gartenbauschule zum Schulabschluss 2024 und Madeleine Beyler, administrative Leiterin, per Ende Mai 2024.
Kompetente Führung ad interim ist gewährleistet
Der Stiftungsrat hat in Koordination mit dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern nach einer Lösung gesucht und mit Thomas Wullimann, aktuell noch Direktor am Bildungszentrum Emme, eine kompetente Leitung gefunden. Der ehemalige Direktor der Gartenbauschule Oeschberg wird am 1. April 2024 die Leitung der Gartenbauschule Hünibach bis auf weiteres übernehmen. «Mit Thomas Wullimann holen wir eine erfahrene Führungsperson an die Schule, die den Betrieb sicherstellt und das weitere Vorgehen operativ und strategisch begleitet», so die Stiftungsratspräsidentin Judith Pfäffli. «Der Stiftungsrat will diese Veränderungen nutzen und die Organisation der Gartenbauschule Hünibach mit professioneller Unterstützung neu ausrichten. Allen Beteiligten liegt es am Herzen, gute Lösungen zu finden, damit die Schule stark und positiv in die Zukunft gehen kann.»

Das denkmalgeschützte Bührerhaus, das die Gemeinde Hilterfingen im Baurecht an die Gartenbauschule Hünibach übergeben hat. | Bild: zvg.
Neuorganisation an der Gartenbauschule Hünibach
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).