Jeder Artbeschrieb enthält neben dem wissenschaftlichen Namen auch die deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Bezeichnungen sowie wichtige Merkmale, ökologische Ansprüche, Häufigkeit und Vorkommen in der Schweiz. Zusätzliche Informationen wie Gefährdungsgrad, Giftigkeit, pharmazeutische Nutzung und rechtlicher Schutz sind ebenfalls enthalten. Neu sind auch 58 Neophyten sowie Unterarten mit Bildmaterial enthalten, während weitere 32 Taxa erstmals mit Anmerkung, aber ohne Bild aufgenommen wurden.
 Mit der Kombination aus Bildern, Beschrieb und dem Bestimmungsschlüssel in der App «Flora Helvetica» wurde die Produktpalette laufend ergänzt und aktualisiert. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Botaniker und Pflanzenfreunde, die sich mit der Vielfalt der Schweizer Flora auseinandersetzen möchten.
 
 Flora Helvetica. 7. Auflage 2024. Autoren: Konrad Lauber, Gerhart Wagner, Andreas Gygax. 1696 S., rund 3900 Farbfotos. Hardcover. Haupt Verlag. Preis: Fr. 148.–.
 ISBN 978-3-258-08349-0
 Flora Helvetica – die neue Auflage
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
 Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
 Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
 Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).