Jeder Artbeschrieb enthält neben dem wissenschaftlichen Namen auch die deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Bezeichnungen sowie wichtige Merkmale, ökologische Ansprüche, Häufigkeit und Vorkommen in der Schweiz. Zusätzliche Informationen wie Gefährdungsgrad, Giftigkeit, pharmazeutische Nutzung und rechtlicher Schutz sind ebenfalls enthalten. Neu sind auch 58 Neophyten sowie Unterarten mit Bildmaterial enthalten, während weitere 32 Taxa erstmals mit Anmerkung, aber ohne Bild aufgenommen wurden.
Mit der Kombination aus Bildern, Beschrieb und dem Bestimmungsschlüssel in der App «Flora Helvetica» wurde die Produktpalette laufend ergänzt und aktualisiert. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Botaniker und Pflanzenfreunde, die sich mit der Vielfalt der Schweizer Flora auseinandersetzen möchten.
Flora Helvetica. 7. Auflage 2024. Autoren: Konrad Lauber, Gerhart Wagner, Andreas Gygax. 1696 S., rund 3900 Farbfotos. Hardcover. Haupt Verlag. Preis: Fr. 148.–.
ISBN 978-3-258-08349-0

Flora Helvetica – die neue Auflage
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten