Mit 5025 Neuabschlüssen – 600 weniger gegenüber dem Jahr 2021 – kann ein Minus von 11,9 % verzeichnet werden. Den grössten Anteil der Rückgänge macht mit einem Minus von knapp 400 die Fachrichtung GaLaBau aus. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bedauert die gesunkenen Ausbildungszahlen und sieht die Politik bei der dualen Weiterbildung gefordert.
«Wir müssen uns grundsätzlich an geringere Zahlen gewöhnen», ist der Vorsitzende des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung, Jakob Hokema überzeugt, da der Gesamtpool an verfügbaren Interessenten an der dualen Ausbildung sinke.
Betrachtet man die Fachrichtungen getrennt, verzeichnet die Fachrichtung Obstbau den stärksten Rückgang mit nur 45 Neuabschlüssen, während es in den Staudengärtnereien 81 waren. Die Rückgänge in den anderen Fachrichtungen wie Zierpflanzenbereich, Baumschule sowie Gemüse liegen bei einem Minus zwischen 10,4 und 14,4 % – der Friedhofsgartenbau ist dagegen weitgehend stabil.
Im Jahr 2022 haben insgesamt 3567 von 4497 Auszubildende ihre Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden, was einer Erfolgsquote von 79 % entspricht.
Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse zum Stichtag 31. Dezember 2022. | Grafik: Statistischer Bericht Berufsbildungsstatistik (Destatis)
Gesunkene Azubizahlen in Deutschland
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).