Die RATL trifft mit ihrem breiten und zeitgemässen Produktangebot sowie aktuellen Themen zur Bodenverwertung und zum Recycling den Nerv der Grünen Branche. Die Fachmesse ist ein Vorreiter beim Schliessen von Stoffkreisläufen, Vermeiden von Materialtransporten und Schonen von Deponieraum. Daher stehen moderne Einzelmaschinen und Anbaugeräte für das Aufarbeiten von Baustoffen, Böden und Substraten auf der Baustelle im Zentrum des Messegeländes – in grossen Formaten für Recyclingprofis genauso wie in kleinen Einheiten für die Grüne Branche. Gleichzeitig stehen umweltgerechte und körperschonende Maschinen und Anbauwerkzeuge für ein nachhaltiges und rentables Arbeiten beim Gestalten von Gärten und Grünanlagen in belebten urbanen Räumen im Fokus. Dazu wird auf der Musterbaustelle zur Elektromobilität an jedem der drei Messetage ein vollständiger Garten mit geräuscharmen und abgasfreien kompakten Baumaschinen bei geringer körperlicher Belastung erstellt, so die Medienmitteilung der RATL.
Die RATL ermöglicht es, mit den vielen fachspezifischen Demonstrationen, den Stand von Markt und Technik an einem einzigen Messetag zu erleben und sich über den vielseitigen Beruf des GaLaBauers zu informieren.

Musterbaustelle Elektromobilität im GaLaBau. | Bild: J. Arbogast, Messe Karlsruhe

Logo: Messe Karlsruhe

Bauschuttrecycling ist eines der Verbindungsglieder zwischen Recycling und Tiefbau. | Bild: J. Rösner, Messe Karlsruhe

Live-Demo am Messestand. | Bild: J. Arbogast, Messe Karlsruhe

Musterbaustelle Kanalbau. | Bild: J. Arbogast, Messe Karlsruhe

Auf dem 90 000 m² grossen Freigelände der Messe Karlsruhe sind neueste Maschinen und Anlagen zu sehen. | Bild: J. Rösner, Messe Karlsruhe

Das Publikum findet auf der RATL verschiedene Bagger und Anbaugeräte für den Materialumschlag. | Bild: J. Rösner, Messe Karlsruhe
Demonstrationsmesse für die Grüne Branche
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).