Der Bundesrat hat Ende Februar 2022 Änderungen an drei Verordnungen im Umweltbereich genehmigt. Die Anpassungen betreffen u. a. die Ablagerung von Ausbauasphalt in Deponien sowie neue Bestimmungen für Chemikalien und Pflanzenschutzmittel. So soll das Recycling von Ausbauasphalt gefördert werden. Dazu sieht die Revision vor, dass die Ablagerung von Ausbauasphalt auf Deponien eingeschränkt wird. «Ökobilanzen zeigen, dass das Recycling von Ausbauasphalt umweltfreundlicher ist als die Deponieablagerung, weil es seine Lebensdauer verlängert», heisst es in der Medienmitteilung. Bei den Anpassungen betreffend die Vorschriften zu den Pflanzenschutzmitteln geht es um grosse Spritzgeräte. Sie müssen neu einen Spülwassertank mitführen und mindestens alle drei Kalenderjahre geprüft werden. Beide Änderungen treten am 1. April 2022 in Kraft.
Bundesrat ändert Verordnungen im Umweltbereich
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).