• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Für drei Jahre laden in Basel hölzerne Terrassen am Rhein zum Verweilen ein. Gestern wurden sie der Öffentlichkeit übergeben.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Alpen definieren eine signifikante Klima-, Kultur- und Sprachgrenze. Südlich davon erstrahlt ein anderes Licht. In den mediterranen Städten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Garten- und Landschaftsbauer arbeiten oft allein auf der Basis von mündlichen Absprachen. Bei kleineren Projekten ist dies möglich. Bei grösseren,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Im Mittelpunkt des von der niederländischen Kreativagentur NorthernLight entwickelten Konzeptes für die Bundesgartenschau 2023 stehen die vier…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Horwer Seebucht ist ein Brennpunkt verschiedener Nutzungen. Im von fünf Teams ab Herbst 2019 bearbeiteten Studienauftrag Seefeld galt es,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Stiftung Natur & Wirtschaft führte im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) eine Erhebung zur Nachfrage nach naturnahen Umgebungsgestaltungen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Auch wenn uns Corona nach wie vor heftig in Atem hält: Das Gartenfestival an der Loire hat dennoch geöffnet – zwar mit allerlei Einschränkungen, aber…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab dieser Woche gestalten rund 30 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler die Wände entlang des Fussgänger- und Velostegs der Schwarzwaldbrücke in…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Europaplatz in Bern ist eine grosse Asphaltfläche. Und er ist der erste Ort im öffentlichen Raum, wo die Stadt unter dem Motto «Bespielbare Stadt»…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Welche Herausforderungen stellen sich beim Einbau von Mergelbelägen in der Praxis? Lassen sich wassergebundene Beläge auch unter den Vorgaben der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

2017 eröffnete die Stadt Biel mit der Schüssinsel eine neue Parkanlage. Der mehrfach ausgezeichnete Park ist nicht nur komplett von Wasser, sondern…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Umsetzung des geplanten «Parc des Carrières» vor der Basler Grenze wird konkret. Der Spatenstich erfolgt am 13. September 2020. Die Pflanzarbeiten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Grünräume des HSR-Campus in Rapperswil sind ein Lernlabor für Studierende und Dozierende der Landschaftsarchitektur. Mehr als 60 Prozent der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Zu klein für einen Park, zu gross für einen Spielplatz. In Hamburgs HafenCity gibt es seit 2013 einen Spielplatz, der so gross ist, dass er nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Öffentliche Neubauten wie auch Museen und ihre Freianlagen geniessen stets grosse Aufmerksamkeit. Die 2018 eingeweihte Kunsthalle Mannheim (D)…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In den Studiengängen Architektur, Städtebau, Garten- und Landschaftsarchitektur wird das Erstellen von professionellen Plänen geübt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Margarethenpark in Basel wird saniert. Dafür ist der Blick in ein spannendes Stück Gartengeschichte wichtig, ebenso wie die Arbeit der kantonalen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Um die Töss als Naherholungsraum für die Bevölkerung aufzuwerten, sieht ein Leitbild der Stadt Winterthur verschiedene Massnahmen vor, die zeitlich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat vier Millionen Franken für die fussgängerfreundliche Umgestaltung der Rheingasse bewilligt. Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle. Gleichzeitig zeigen lokale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln laufen in Wien unter coronabedingten Zusatzauflagen die Bauarbeiten im Esterhazypark voran. In dessen Zentrum wird…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Ab sofort bis zum 12. Juli 2020 werden gesucht – die «Gärten des Jahres 2021» sowie «Lösungen des Jahres - Grosser Preis für besondere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Nächstes Jahr gehen in der Bodenseeregion wahrscheinlich gleich zwei Gartenschauen über die Bühne. Der Gemeinderat der Stadt Überlingen beschloss,…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Das internationale Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire wird später als geplant eröffnet. 

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema

Neben der klassischen Verwendung von Rasen als grüner Teppich im Outdoor-Wohnzimmer kann er auch zu einem kunstvollen Gestaltungselement werden. Im…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen