• Landschaftsarchitektur

Wohnen und Arbeiten, Verkehr und Landschaft machen an politischen Grenzen nicht halt. Im Birstal bei Basel beginnen sieben Gemeinden, die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Zwei Projekte, auf zwei Kontinenten, in zwei Städten, an zwei Kanälen, von zwei Landschaftsarchitekturbüros aus der Region geplant – ein Ausflug lohnt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Wo von 1930 bis 2003 die Fussballer des FC Servette dem runden Leder hinterher rannten, spielen seit Sommer 2015 Kinder und Erwachsene in einem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Memorial Park in New York erinnert an die Ereignisse vom 11. September 2001 – an Zerstörung und Tod, wo die Türme des World Trade Centers standen.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ein rückgebauter Hafen, Altlasten, jahrelange Verhandlungen über die Grenze – jetzt ist der Rheinuferweg in Basel eröffnet.

 

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ein rückgebauter Hafen, Altlasten, jahrelange Verhandlungen über die Grenze – jetzt ist der Rheinuferweg in Basel eröffnet.

 

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ganz im Sinne des Gartenjahres 2016 nahm sich auch der diesjährige Rapperswiler Tag der Thematik «Raum für Begegnungen» an. Er wollte Mittel und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Peter Walker ist einer der weltweit renommiertesten Landschaftsarchitekten. Im Gespräch mit dergartenbau erzählt er von seiner Studien­zeit und seinen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Gartengrundstücke werden immer kleiner. Da der Garten heute meist vor allem als Wohngarten genutzt wird, als zusätzliches grünes Zimmer, bekommt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Gärten von Valloires ­befinden sich auf dem ­Gelände des Zisterzienserklosters Abbaye de Valloires in Argoules in der Picardie. Das französische…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Über vier Jahrzehnte lang war der Fürst-Pückler-Park durch eine Staatsgrenze zer-schnitten. Seit 1990 haben Polen und Deutsche dem grössten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Gärten von Valloires ­befinden sich auf dem ­Gelände des Zisterzienserklosters Abbaye de Valloires in Argoules in der Picardie. Das französische…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Stadtgrün

Intuitiv messen wir intakten grünen Freiräumen inner-und ausserhalb der Sied-lungen grosse Bedeutung zu für unser physisches und psychisches…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Toronto revitalisiert seine Hafenfront. Dabei entstehen aussergewöhnliche Parks an aussergewöhnlichen Orten. Einer dieser Parks ist der Corktown…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

World Urban Parks – so lautet der Name der 2015 aus der IFPRA hervorgegangenen Dachorganisation. Sie will eine zukunftsgerichtete Plattform und ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Sechzig herausragende Denkmale aus der Geschichte der Gartenkunst, von der römischen Antike über das Mittelalter bis in unsere heutige Zeit,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die ILF-Tagung von Ende September an der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil ging der Frage nach, wie sich ökologische Ziele und das Bedürfnis…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Aus dem Schattendasein hinaus: Die Stadt Toronto machte sich auf die Suche nach Raum für einen neuen Park. Sie fand ihn am unwahrscheinlichsten Ort –…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Burj Khalifa und die Wasserspiele vor der Dubai Mall ziehen jährlich viele Touristen aus aller Welt an. Das höchste Gebäude der Welt und die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Am Rheinknie soll ein tri­nationaler Stadtteil entstehen. Das ist die Vision der Städte Basel (CH), Weil am Rhein (D) und Huningue (F). Der Bund…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Fünf Städte, in zwei Bundesländern, haben sich der anspruchsvollen Aufgabe gestellt, gemeinsam die diesjährige Bundesgartenschau (Buga) auszurichten.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Mit und in diesem Sommer sind zum 13. Mal «Saisonale Gärten» auf der Mainau zu sehen. Im Sommer 2003 noch ein erster Versuch, haben diese sich rasch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In Landau/Pfalz begann im April 2015 die vierte rheinland-pfälzische Landesgartenschau. Die etwa 45 000 Einwohner zählende Stadt, nahe der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

An der Grenze zu Basel, dort, wo heute Kies abgebaut wird und Monokulturen und Familiengärten die Landschaft prägen, soll der binationale…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ein Ensemble von vier Gebäudeteilen umschliesst den Innenhof an der Europaallee 21 in Zürich. Der stetige Wechsel von Licht und Schatten ist ein…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen