• Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Okay, hast du das verstanden? Si si, claro alles tutti bene! Ja, alles klar! Super, bis morgen.  

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Obwohl die Corona-Krise unser Leben in vielen Bereichen stark verändert, vergibt die Stadt Winterthur wo immer möglich geplante Bauarbeiten. So erhält…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In Hamburg entsteht der neue Stadtteil Grasbrook. Sein städtebauliches und freiraumplanerisches Gesamtbild wird vom Entwurf des Teams Herzog & de…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In der hessischen Kur- und Landeshauptstadt Wiesbaden mussten die maroden Rhein-Main-Hallen abgerissen werden. Rund um den eleganten Neubau entstanden…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Landschaftsarchitektur

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) und der Bund Schweizer Architekten (BSA) rufen gemeinsam alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Zeiten steigender Temperaturen mit lang anhaltenden Hitzeperioden wird es immer wichtiger, bei der Standortwahl von Spielplätzen diese Faktoren zu…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Aus dem städtebaulichen Wettbewerb für die Neugestaltung des Steinhauser Crypto Areals ist das Team aus Axess Architekten AG, Zug, Leutwyler Partner,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Nach 58 Jahren wird die vom Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und -architekten (BSLA) herausgegebene vier Mal jährlich erschienene…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wo bis in die 1940er Jahre die Birsig durch Basel floss, stehen heute Autos. Das soll sich ändern und die düstere Gegend in der Steinen-Vorstadt mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wo bis in die 1940er Jahre die Birsig durch Basel floss, stehen heute Autos. Das soll sich ändern und die düstere Gegend in der Steinen-Vorstadt mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Er suchte nie nach dem spektakulär Neuen. Vielmehr war er bestrebt, die erprobten Traditionen europäischer Gartenkunst in angemessener Weise…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Basel, grundsätzlich eine grüne Stadt, erhält mit diesem Projekt eine weitere grüne Oase. Davon profitieren nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Dachgärten bilden oft kleine Paradiese in luftiger Höhe im urbanen Raum. Doch sie sind mehr als zur ein Rückzugsort mit Ausblick für den gestressten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Zusammenfassungen der im HSR-Studiengang Landschaftsarchitektur im Jahr 2019 angefertigten Bachelorarbeiten (Bachelor of Science FHO…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Das von Graber Allemann Landschaftsarchitekten, Altendorf, gestaltete Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof in Lachen (SZ) wird geprägt durch zeitgemässe…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema

Die meisten erhaltenen Klöster wurden im Mittelalter gegründet und wirken heute wie Überbleibsel aus einer anderen Welt. Doch die Entrücktheit, Stille…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Schlussprojekt der Internationalen Bauaustellung Basel 2020 (IBA), eine temporär zu erstellende Rheinterrasse, ist umstritten. Zwar hat der Grosse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wer kennt das nicht – Startsitzung mit dem Gärtner und dem Totalunternehmer und der Baustart war eigentlich bereits gestern. Das Gerüst ist noch nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

An der Swissbau 2020 Basel, der Leitmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft, wurden unter anderem die aktuellen Herausforderungen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Die «Plattform Renaturierung» koordiniert, unterstützt und vernetzt Fachleute und Interessensvertreter von Behörden, Forschung und Privatwirtschaft…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Zum 70-Jahre-Firmenjubiläum ruft OASE Studierende und junge Absolventen zu einem Ideenwettbewerb auf. Eine Fachjury ermittelt die besten Entwürfe im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der historische Garten der Alten Universität in Basel wurde kürzlich erneuert und öffentlich zugängig gemacht. Jetzt ist klar: Auch die Ufermauern…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Projekte der Regionale 2025 werden vielfältiger. Der Vorstand des Trägervereins der Regionale 2025 stimmte vor Kurzem der Aufnahme von drei…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Seit Anfang Dezember ist bekannt, wie die öffentlichen Räume auf den Dammkronen der Rhone von Gletsch VS bis zum Genfersee gestaltet werden sollen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ein komplett begrünter Turm soll einen (Un)Ort in Basel begrünen und zu einer Landmarke und Attraktion für die Metropolregion Basel werden.

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen