Der "Park am Wasser" basiert auf dem Ergebnis des Evariste-Mertens-Preis 2012 – "H.SOCIETAS", von Roman Häne und Silvio Spieler.

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Regionale 2025 – drei neue Projekte

Die Projekte der Regionale 2025 werden vielfältiger. Der Vorstand des Trägervereins der Regionale 2025 stimmte vor Kurzem der Aufnahme von drei weiteren Projekten zu. Damit bewerben sich laut Medienmitteilung aktuell 30 Projekte für die definitive Aufnahme in die grosse Limmattaler Projektschau, die im Jahr 2025 stattfindet.

Als neue Kandidaten wurden die Projekte «Testphase Schlieremer Band», «Park am Wasser» und «Heimattal» auserkoren.

«Testphase Schlieremer Band»: Durch die Verlegung der Kantonsstrasse wurde in Schlieren der alte Strassenabschnitt auf einer Länge von 800m frei. Dieser Strassenabschnitt ermöglicht die Erweiterung des Stadtparks. Das Projekt Schlieremerband» sieht eine Phase der Zwischennutzungen dieses Raums vor. Der ehemalige Strassenabschnitt wird der Bevölkerung bewusst zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, ihre betreffenden Bedürfnisse festzustellen, aber ebenso Eigeninitiative und Identifikation zu fördern. Die Zwischennutzung wird fachlich begleitet und dauert bis 2025. Ihre Ergebnisse bilden laut Medienmitteilung die Grundlage für die definitive Gestaltung der ehemaligen Kantonsstrasse.

«Park am Wasser»: Die Stadt Zürich plant in Zürich-Höngg einen öffentlichen Park, und das direkt an der Limmat. Der «Park am Wasser» ist für die Quartierbevölkerung gedacht und bietet sich für Erholung und Bewegung an. Seine Gestaltung basiert auf dem Ergebnis eines Nachwuchswettbewerbs für Landschaftsarchitektur (Evariste-Mertens-Preis 2012: "H.SOCIETAS", von Roman Häne und Silvio Spieler). Das Siegerprojekt setzt auf die aktive Mitgestaltung durch die Quartierbevölkerung. Klassische Parkelemente wie Hecken, Bäume, Spazierwege und Liegewiesen strukturieren den «Park am Wasser» und befriedigen unterschiedliche Bedürfnisse. Die angedachten Pflanzzimmer sollen im Dialogverfahren mit der Bevölkerung noch weiter konkretisiert werden. Eine Kanzel gibt ferner den Blick frei auf die Limmat. Mit dem «Park am Wasser» entsteht eine neue Limmatperle. Das Projekt erfüllt die Zielsetzungen der übergeordneten Initiative «Blaues Band Limmattal». Der Park soll bis Mitte 2022 fertiggestellt werden.

 «Heimattal»: Grossstadt und Dorf, Autobahn und Wanderpfad, Lärm und Stille, Aargau und Zürich, Ausländerin und Schweizerin, Shoppingcenter und Quartierlädeli – das Limmattal besteht aus Gegensätzen und Vielfalt. Neues existiert neben Altem, Grosses neben Kleinem, Temporeiches neben Beschaulichem. Der Wandel ist eine Konstante. Die Heimatgefühle der Menschen im Limmattal sind herausgefordert. Wo setzt Verbundenheit an? Wie entsteht Zugehörigkeit? Wie wichtig ist Herkunft? Das Projekt «Heimattal» nimmt sich solcher Fragen an. In Zusammenarbeit mit Institutionen wie Ortsmuseen, Bibliotheken, Schulen und Vereinen soll der Heimatbegriff untersucht werden. 

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern hat die Sanierungsarbeiten an der Kleinen Schanze abgeschlossen und die beliebte Parkanlage im Zentrum wieder vollständig zugänglich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Bundesamt für Raumentwicklung sucht im Rahmen des Förderprogramms «Nachhaltige Entwicklung» nach innovativen Projekten von öffentlichen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte August startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt». Die Weiterbildung ist ein Angebot des Verbands Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Am 7. Mai wurden in der Zürcher Baumuster-Centrale die Preisträger des Superhink 2025 gekürt. Den ersten Platz in der Kategorie Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein Team der Technischen Universität Berlin TU testet bis 2027 in einer Versuchsanlage Vegetationsmischungen für Verdunstungsbeete. Diese sind ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen