• Landschaftsarchitektur

Vor dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig ist ein neuer, öffentlicher Platz entstanden. Er empfängt seine…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die  Arbeitsgemeinschaft Schmid Kuhn Landschaftsarchitekten, Zürich, und Loeliger Strub Architektur GmbH, Zürich hat den Projektwettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der preisgekrönte Garten in den Cotswolds wartet mit vielen Überraschungsmomenten auf. Er fügt sich auf selbstverständliche Weise in den Kontext der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Ein bisschen Stadt, ein bisschen Zürichberg, ein bisschen Gemeinschaft und naturnahe ökologische Planung ums Haus – schon sind alle zufrieden. Ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ein Schwerpunkt der räumlichen Entwicklungsstrategie der Stadt Romanshorn ist die Lage am Bodensee. Eine skizzierte Aufwertungs- respektive…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Vier Jahre wurde geplant und gebaut, nun wurde er eröffnet. Die Rede ist vom Pier 26 am Hudson River in New York. Was macht diesen Pier
so besonders?

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Einen Wettbewerb auf ungewohntem Terrain gewann der bekannte Schweizer Landschaftsarchitekt Patrick Altermatt. Beim 3. internationalen Speaker Slam am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des neu geschaffenen Wettbewerbs für den kreativen architektonischen Einsatz des Baustoffes Naturstein stehen fest. Der SuperHink in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) stellte am Dienstag 15. Juli 2021 im Rahmen von klimaspuren.ch sein…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Suffizienz, abgeleitet von «sufficere», bedeutet genügen bzw. ausreichen. Der Begriff steht für einen gesellschaftlichen Wertewandel, der alle…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Dieser Artikel knüpft an den in Heft 11/ 21 erschienenen Beitrag über geradlinige Wegeführungen an. Wir stellen die andere Hälfte der Palette vor und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 2. September 2021 wird zum siebten Mal der Award für Marketing + Architektur verliehen. Erstmal findet der grösste Event der Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das für die historisch bedeutsamen Anlagen entwickelte «Zielbild Wald» orientiert sich an den räumlichen und atmosphärischen Qualitäten eines…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Bei jeder Freiraumplanung stellt sich die Frage der Wegeführung oder sogar die Frage nach der Gestaltung eines ganzen Wegenetzes. Sehr bald steht dann…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf der Insel Mainau wurde am 10. Mai 2021 nach einem zweistufigen Verfahren aus sechs Teams der Siegerentwurf für das Zukunftsprojekt «Mainau…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In unmittelbarer Nähe zu Basel, Riehen, Weil am Rhein und Lörrach liegt der grenzüberschreitende Landschaftspark Wiese. Er ist «Trinkwasserfabrik»,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In den nächsten Monaten will die Stiftung Natur & Wirtschaft ihre Kriterien bei der Zertifizierung naturnaher Areale um das Thema «Stadtklima»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Der nicht organisierte Sport ist seit Jahren im Aufwind. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum individuellen Sport noch verstärkt. Die Einschränkungen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

75 Planende, rund 100 Unternehmen und zahlreiche Spezialisten haben unter der Federführung von vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich, sechs…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Vor den Toren der Solothurner Altstadt, beim Bieltor, liegt der Rote Platz. Weil Schatten spendende Bäume fehlen, heizt er sich im Sommer stark auf.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Grünräume

Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2021 in der Kategorie Sport, Spiel, Bewegung geht nach Österreich, und zwar für das Projekt «Schulen am See»…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Schlossgarten Hauptwil wird bis Ende 2022 in mehreren Etappen restauriert. Der in den 1660er-Jahren anglegete Barockgarten, gegliedert…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis geht in diesem Jahr an das Büro Lohaus Carl Köhlmos, Landschaftsarchitekten Stadtplaner, Hannover, das den…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf dem Birsig-Parkplatz in Basel soll ein neuer Anziehungspunkt entstehen, und zwar nach den Plänen der XM Architekten GmbH, Basel, mit Studio Vulkan…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Die europäische Landschaftskonvention bringt ein ganzheitliches Landschaftsverständnis zum Ausdruck. International sind zusätzlich Planungen und…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen