• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Fitnessgeräte unter freiem Himmel erfreuen sich grosser Beliebtheit. Nach der Eröffnung des ersten Workout-Parks im Sommer 2019 hat die Stadt Luzern…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Mit der Auszeichnung «Landschaft des Jahres 2021» würdigt die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SLS) die behutsame Erneuerung der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der «Flâneur d’Or – Fussverkehrspreis Infrastruktur – zeichnet Projekte aus, die das Zufussgehen schöner gestalten. Bei der zehnten Vergabe des alle…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

«Brennnessel oder Wasabi – Pflanzen neu denken». Mit diesem schillernden Titel trafen die Organisatoren des Rapperswiler Tages (BSLA, OST, sia) den…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung

Im Rahmen des Forschungskonzepts Umwelt 2021-2024 des Bundes können beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) Projekte eingereicht werden, die zu den im…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA war beim Technorama-Park in Winterthur Projektpartner der ersten Stunde. Nun hat der SIA einen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Standortwahl im Busch war eher zufällig, ihre Geschichte abenteuerlich. Heute sind die Durban Botanic Gardens die ältesten Botanischen Gärten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde engagiert sich ganz besonders für die Nachwuchsförderung. Als neues Format wurde deshalb…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Der Kanton Aargau stellt online vier Klimakarten bereit. Diese unterstützen die Gemeinden und Planungsbüros bei der Klimaanalyse und dienen als…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

«Von der Natur durchzogen» soll der neue Hauptsitz des Onlineriesen Amazon in Arlington, Virginia, gestaltet sein. Für Aufsehen sorgen die Pläne für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Vom Pocket Habitat auf dem Dach bis zu Prestige-Grünbauten – das DAM in Frankfurt am Main präsentiert in der Ende Januar online eröffneten Ausstellung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Der Studiengang Landschaftsarchitektur an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) in Rapperswil verfolgt seit einigen Jahren konsequent das Ziel, die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die ETH Zürich verzichtet auf die geplante Umgestaltung der Polyterrasse. Und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat entschieden, ihren vom letzten Sommer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Vorausgesetzt, der Grosse Gemeinderat stimmt dem 4,9-Millionen-Projekt zu, wird der Stadtgarten in Winterthur etappenweise an die heutigen Bedürfnisse…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Mitte September 2021 soll die erste Ausgabe des neuen «anthos – Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur» erscheinen. Geplant sind ein thematischer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die neue Schulanlage Saatlen in Zürich-Schwamendingen wurde ein Architekturwettbewerb im offenen Verfahren durchgeführt. Gewonnen hat das Projekt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

An zentrumsnaher Lage und in unmittelbarer Nähe zur Aare soll ein vielfältiges neues Stadtquartier entstehen. Jetzt hat die Stadt Bern einen offenen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Besonders in naturnahen Landschaften lassen sich magische Momente erleben. Der Einfluss einer attraktiven Landschaftsgestaltung auf das spirituelle…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Rost ist in der Regel ein Ausdruck von Mangel. Im Garten jedoch durchlebt rostiger Stahl eine wahre Blütezeit. Einer, der ganz bewusst mit rostigem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp
  • Publikationen

Die Jahrbuchreihe «Topiaria Helvetica», herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK), widmet sich im Band 2021 dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Sechs Kandidaten waren im Rennen um den Green City Award 2020. Letzte Woche wurde der Sieger bekannt gegeben. Die Auszeichnung geht an die Stadt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 1. Dezember 2020 hat die Architekturzeitschrift «Hochparterre» die «Besten 2020» bekanntgegeben. In der Kategorie Design geht der Goldene Hase an…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Die in den Ortsbürgerwald geschlagene «Lichtung» für den Bau der Forschungsanlage «SwissFEL» des Paul Scherrer Instituts PSI Würenlingen umfasst 5 ha.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Im zweiten Teil über das Leben von Albert Baumann (1891–1976) wird eine weniger bekannte Rolle des langjährigen Fachlehrers der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Dieses Jahr  geht der Preis «Gärten & öffentliche Räume Wallis» an das Projekt «Jardin de la Croix-Blanche» in Saint-Gingolph, das vom…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen