• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Das Singelpark-Projekt im niederländischen Leiden soll zu einem klimaresilienten Stadtkern beitragen.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Digitalisierung

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) war mit drei Foren an der Swissbau Compact in Basel vertreten. Im Fokus…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Was braucht die Stadt von morgen? Diese Frage hat sich die IBA Heidelberg gestellt. Die 23 IBA-Projekte sind nun im Rahmen des IBA-Finales in einer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Über den Geleisen des Zürcher Hauptbahnhofs zwischen den Kreisen 4 und 5 ist eine Velobrücke geplant. Aus den fünf Beiträgen zum Studienauftrag wählte…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Betonwinkelsteine sind ein gängiges Element im GaLaBau und werden von verschiedenen Herstellern in den Bauhöhen zwischen 40 und 300 cm und in…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Jetzt ist der Moment, die brennenden Themen anzupacken. Jetzt wollen wir in unserer täglichen Arbeit bewährte Muster hinterfragen. Jetzt stellen wir…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Das eben erschiene Werk bietet sich als Ergänzung zum 1985 erschienen Standardwerk «Gartendenkmapflege – Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Bären- und der Waisenhausplatz in der Stadt Bern sollen saniert und umgestaltet werden. Der Gemeinderat hat im April 2022 eine Erhöhung des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Inmitten eines neu designten Gebäudeensembles mit hellen Fassaden kreiert das deutsche Architekturbüro 3deluxe einen visionären Platz. Biker und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Obstbäume, Schafe, Gemeinschaftsgärten – die Stadtgärtnerei Basel läutet mit ihrer Freizeitgartenstrategie eine neue Ära ein, weg von eingezäunten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Sportliche und bewegungsfördernde Aktivitäten finden immer mehr draussen statt. Gleichzeitig wächst die Belastung für Natur und Landschaft. Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für den weltweit grössten Ideenwettbewerb für junge Garten- und Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten zur Landschaftsentwicklung und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Aus einer Umfrage über den BIM-Markt in der Schweiz, die von Vertretern der Baubranche durchgeführt wurde, führte das BIM Lab Ost eine Teilauswertung…

Weiterlesen

  • Bautechnik
  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema

Den Mittelpunkt eines neuen Quartierplatzes in Augsburg dominiert eine weitläufige, sternförmige Sitz- und Aufenthaltsskulptur aus farbigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Atelier le balto sind Planer, die das Werden zelebrieren. Herauskommen experimentelle, aber auch sinnliche Anlagen, die kaum in die Schubladen «Park»,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Ein fein austariertes Gitterbild kam beim Flechtzaun für den Villengarten des Arterguts in Zürich zum Zug. Die proto­typischen Zaunelemente lassen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Zwischen Zentralplatz und Spitalstrasse will die Stadt Biel einen belebten und klimafreundlichen öffentlichen Raum entstehen lassen. Den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auch in Mittelgebirgslagen kann unter bestimmten Umständen ein südländisch anmutender Garten gestaltet werden. Auf 450 m ü. M., mitten im Westerwald,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Letztes Jahr hat die Roger Federer Foundation in der Schweiz ein Projekt lanciert, bei dem Schulen mit einem hohen Anteil an benachteiligten Kindern…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit Hochbeeten lassen sich Innenstädte beleben. Sie ermöglichen eine dauerhaft attraktive Bepflanzung und werden als stilvolle Bauelemente im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Stadtrat von Zürich hat die von der IG Seepärke eingereichten Initiativen für die Schaffung eines zusammenhängenden Parks vom Strandbad Mythenquai…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Die von der ETH Zürich und der Stiftung Landschaftsschutz (SL) veröffentlichten Karte «Tranquillity Map des Mittellandes» weist 53 Gebiete mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflanzen und Pflanzungen sind immer etwas Besonderes. Man arbeitet mit lebenden Organismen, die Ansprüche haben, die erfüllt sein müssen, damit sie…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage Moosmatt in Luzern wurde ein offener Projektwettbewerb durchgeführt. Nun hat der Stadtrat dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Beton ist ein polarisierender Baustoff. Und der Meistverwendete der Welt. Er lässt viele Formen und Anwendungen zu. Das schweizerische…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen