• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Marktplatz von Vevey wird bis Ende 2024 vom Parkplatz zur teils auto­freien Platzfläche umgestaltet. Die Neupflanzung der historischen Baumreihe,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Nach den Tiny Houses nun also die Tiny Forests. Der Trend der Miniwälder in der Stadt schwappt nicht aus den USA in die Welt, sondern aus Japan. Der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

1992 gab es das erste Gartenfestival an der Loire. Seinerzeit eine Novität, hat sich in den 30 Jahren bis heute dort vieles verändert. Ein Anlass zu…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Architekturzeitschrift «Hochparterre» hat am 7. Dezember 2021 die besten Projekte des Jahres 2021 ausgezeichnet. Gewinner in der Kategorie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Im anonymen Gestaltungswettbewerb überzeugte das Projekt «Mosaik»  die Fachjury. Der Vorschlag des Zürcher Landschaftsarchitekturbüros Skala…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung

Forschende der ETH Zürich realisieren zusammen mit Müller Illien Landschaftsarchitekten und weiteren Partnern aus Industrie und Forschung eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Remisepark in Kopenhagen, der das Titelbild der aktuellen dergartenbau-Ausgabe ziert und in einem mehrseitigen Beitrag porträtiert wird, erhält…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

«Die Wohnsiedlung Grammet in Liestal ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Natur in unserem Wohnraum integriert und gefördert werden kann»,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Siegerprojekt des Studienauftrags zur Sanierung des Freibads Marzili ist ÖKOTON des Teams unter der Leitung von Trachsel Zeltner Architekten AG…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der zu den Herrenhäuser Gärten in Hannover gehörende Grosse Garten ist eine der bedeutendsten und grössten barocken Gartenanlagen Europas.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Finanzen sind im Lot und die Mitgliederzahlen steigen. Das «anthos» in neuer Form ist gedruckt und der Webauftritt hat eine Auffrischung erfahren.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Stiftung Auszeichnung Berner Baukultur zeichnet seit 1989 besondere zeitgenössische und interdisziplinäre Werke und Planungen im Kanton Bern aus.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Die Firma Livable Cities GmbH bietet mit der Citydecks-Serie «Ausgeparkt» ein modulares Baukastensystem zur Bespielung öffentlicher Parkplatzflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Lichtkonzept im sanierten Stadtgarten Chur wurde am vergangenen Donnerstag, 16. September 2021, beim Deutschen Lichtdesign-Preis mit dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Schulhaus Burghalde in Baden AG wurde erweitert und renoviert. Die Aussenraumgestaltung knüpft an die Gegebenheiten dieser historischen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Unter den oberitalienischen Seen gilt der Lago d´Orta als der «kleine Bruder» des östlich gelegenen Lago Maggiore. Mit nur 18,2 km², dem vielen Grün…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Einen Naturtraumgarten wie aus dem Bilderbuch hat Winkler Richard Naturgärten im thurgauischen Bichelsee angelegt. Er zeigt anschaulich, wie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Landesgartenschau 2021 in Überlingen am Bodensee dauert noch bis 17. Oktober 2021. Sie präsentiert sich als buntes Bouquet, das die Gartenlust mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Mit 40 Studierenden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz startete am 9. August 2021 eine Exkursion durch Zürich. Sie war Teil der Summer School…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Vom 17. bis 25. August 2021 bespielten Künstlerinnen und Künstler den komplett versiegelten Ansermetplatz in Bern Stadtteil Bümpliz mit Projekten zum…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Global denken und handeln, lokal lernen und optimieren, proaktiv die Zukunft gestalten – in diese drei Kapitel gliedert sich das fast 150 Seiten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Heute, 10. August 2021, wird das weltberühmte Löwendenkmal in Luzern 200 Jahre alt und  mit einer offiziellen Gedenk- und Jubiläumsfeier mit…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen