• Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Beton wird im GaLaBau vor allem zum Erstellen von Boden­belägen (Ortbetondecken), Mauer­werken (Gartenmauern), den Elementbau sowie als konstruktives…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflastersteine werden bereits seit 6000 Jahren erfolgreich für die Befestigung von Wegen und Plätzen eingesetzt. Die Grundlagen für die heutigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Nach Paris und New York wird nun auch in London auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke ein Highline-Park realisiert. Dem Projekt Camden Highline…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Quartierbevölkerung an der Limmat in Zürich-Höngg hat seit dem Sommer letzten Jahres einen neuen attraktiven öffentlichen Freiraum, der ihrer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Jetzt wird er auch in Zürich gepflanzt – der erste Tiny Forest. Kein einfaches Unterfangen, wie ein Gespräch mit den Initiantinnen zeigt. Was braucht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Über dem Autobahntunnel im Gebiet Stephanshorn wird eine Grünfläche in St. Gallen neu gestaltet und öffentlich zugänglich gemacht. Nach Miteinbezug…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Der Park des Swiss Science Center Technorama wurde für die herausragend und vorbildlich konzipierte Anlage als bestes Landschaftsprojekt 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In den letzten Jahren hat sich in der französischen Hauptstadt ein erstaunlicher umweltpolitischer Wandel vollzogen. Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

An der Wildnisfachtagung diskutierten kürzlich Fachleute aus Naturschutzorganisationen, Behörden und Wissenschaft über Massnahmen zum Erhalt der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic wird per 1. Januar 2023 zu suisse.ing. Der Namenswechsel ist Teil der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Werkbibliothek von Lucius und Annemarie Burckhardt-Wackernagel wird von Basel nach Zürich verschenkt. Dort ermöglicht das Case Studio VOGT Zürich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Der Binding Innovationspreis für Biodiversität geht 2022 an das Projekt «Parco Casarico» in Sorengo (TI). Das Immobilienprojekt des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Am CERN in Genf entsteht mit dem Science Gateway ein futuristisches neues Besucherzentrum. Im Aussenbereich wird ein Wald angelegt, der aus 374 Bäumen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Im Wettbewerb «Die Besten 2022» der Architekturzeitschrift Hochparterre sind in der Kategorie «Landschaftsarchitektur» 20 Projekte nominiert.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Einst vernachlässigte Restflächen im Quartier – heute gefeiertes Kleinstgrün. Die kanadische Stadt Toronto zeigt, wie klimagerechte Miniparks…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

In den letzten drei Jahrzehnten ist rostender Stahl im Garten- und Landschaftsbau als Gestaltungselement immer beliebter geworden, und man kann sagen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Flughafen Zürich hat seit zwei Jahren einen Park. «The Park», wie er in Anlehnung an das neue Quartier des Flughafens «The Circle» offiziell…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Die dritte Ausschreibung des Binding Preises für Biodiversität bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung setzt künftig auf Jahresthemen – für 2023…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Anfangs der 1990er-Jahre gestaltete die Stadt Paris aus einer stillgelegten Bahnlinie einen linearen Park. Der Coulée verte verläuft über dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Firma Kobel Gartengestaltung AG aus Bubikon bietet ihrer Belegschaft fast jedes Jahr eine Reise, die nicht nur der beruflichen Fortbildung,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Eine wahre Erfolgsgeschichte schreiben Mähroboter in der Schweiz. Seit langer Zeit schon auf kleineren Grünflächen in Privatgärten unterwegs, haben…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Alles Skulptur?» widmet das Zentrum Paul Klee, Bern, dem japanischen Künstler Isamu Noguchi (1904–1988) eine Ausstellung. Betrachtet…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der zweijährige Masterstudiengang für Landschaftsarchitektur an der ETH, der im September 2023 startet, ist neu auch für Absolventinnen und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Die Kulturlandschaft des Klosters Schönthal im Kanton Baselland hat sich zu einem Modell im Sinne des UN-Programms «Harmony With Nature» entwickelt.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen