• Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Entsiegeln für mehr Biodiversität auf dem Vitra Campus: Das plant der Schweizer Designmöbelhersteller zusammen mit dem belgischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Seit 22 Jahren wachsen am MFO-Park in Zürich Oerlikon über 1000 Kletterpflanzen an Seilen und Stäben in die Höhe und bilden ein grünes «Park-Haus».…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die Neugestaltung des Strassenraums im Sulzer Areal wurde ein selektiver Studienauftrag durchgeführt. Es siegte das Projekt «Fil Vert» des Teams…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Étretat ist eine französische Gemeinde sowie ein Seebad im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie ist bekannt für ihre steilen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Digitalisierung
  • Gebäudebegrünung
  • Fachmessen

Nach vier Jahren Unterbruch öffnete die Swissbau zwischen dem 16. und 19. Januar 2024 in den Hallen der Messe Basel endlich wieder ihre Tore, um die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Organisationen

Die Landschaftsinitiative zog sich am 15. Februar formell zurück, da das teilrevidierte Raumplanungsgesetz (RPG 2) in Kraft treten kann. Wann das vom…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Christian Kaindl wird per 1. September 2024 an der OST Rapperswil-Jona als Leiter des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur Prof. Peter Petschek…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Mit diesem Werk legt der Berner Landschaftsarchitekt Maurus Schifferli eine bilderreiche Monografie vor.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Wie kann Biodiversität im städtischen Umfeld gefördert werden und wie lässt sich der Garten der Zukunft so gestalten, dass er den Ansprüchen von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das französische Nachbarland ist reich an Schlössern, Burgen sowie zugehörigen Parks und Gärten – vor allem im Burgund. Doch viele sind alt, marode…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das Projekt «Der neue Grünzug Nordost – Mannheim verbindet» hat den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 gewonnen. Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Das Büro Approches aus Lausanne gewinnt im «Die Besten»-Wettbewerb von Hochparterre den Goldenen Hasen in der Kategorie Landschaftsarchitektur. Es…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Fachleute sprechen von einem kleinen «Agroforst-Boom» in der Schweiz. Der Trend der Doppelnutzung von Land mit Bäumen ist neu, das Konzept dahinter…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Günther Vogt tritt nach 18 Jahren als Professor an der ETH Zürich in den Ruhestand. Im Newsletter der ETH wird der Pionier der Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Alle fünf Jahre verleihen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft die Auszeichnung «Gutes Bauen» und küren die besten Freiräume.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Licht bezaubert und fasziniert uns, schenkt Zuversicht. Das Lichtfestival «Kronach leuchtet» zelebriert seit dem Jahr 2006 die Lichtkunst – die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Treppen, Stufen, Tritte und Stufenanlagen überwinden Höhenunterschiede. Sie bieten aufgrund ihrer Konstruktion einen bequemen, sicheren und angenehmen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Wer die Besonderheiten skandinavischer Garten- und Landschaftsarchitektur kennenlernen will, sollte als erstes die Friedhöfe aufsuchen. Insbesondere…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Peter Vogt wurde vom Hochschulrat zum Professor für Ausführungsplanung im Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST, Rapperswil, gewählt. Er folgt…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen