• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Rapperswiler Tag an der Fachhochschule OST stand dieses Jahr unter dem Motto «Trans-Form-Aktion» und war restlos ausgebucht. Thema des Tages war…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Geballte Schwammstadt-Kompetenz war an der ersten Zürcher Klimatagung Ende Januar im Technopark Zürich präsent. Sie brachte führende Fachleute aus dem…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Aussenraumgestaltung der Wohnanlage «Im Bergäcker» in Feldkirch-Nofels erhielt den internationalen BIG SEE Architecture Award 2024. Mit einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Natur in Siedlungsräumen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und zur Anpassung an den Klimawandel. Dennoch wird ihr Potenzial…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Podiumsdiskussion zum Abschluss der Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» Mitte Januar im Zollhaus Zürich brachte führende Expertinnen und Experten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Sie haben sich in die Basler Stadtplanung eingemischt und in ­Spaziergängen die Welt erforscht: Lucius und Annemarie Burckhardt waren ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Für diejenigen, die sich für aktuelle Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Kunst im öffentlichen Raum interessieren, ist der 20 Hektar grosse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Kann Extended-Reality-Technologie den Garten- und Landschaftsbau revolutionieren, indem sie die Effizienz von Planungs- und Pflegeprozessen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Basel ist bis an die französische Grenze dicht bebaut. Die zum Landschaftspark «Parc des Carrières» umgestaltete Kiesgrubenlandschaft im…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) wird 100 Jahre alt. Auf seiner Jubiläumsplattform wird der Blick mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) feiert dieses Jahr sein 100-Jahre-Jubiläum. Im Zentrum der Tagung am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Die Kommunikation bei Revitalisierungsprojekten war das Thema am 5. Forum Gewässerrevitalisierung in Biel. Fachpersonen zeigten auf, wie sie in…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Zäune sind weit mehr als blosse Begrenzungen. Sie haben eine sehr lange Geschichte als Schutz- und Abgrenzungsstrukturen und werden zudem auch als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Fernöstliche Gärten rufen immer wieder Bewunderung hervor, besonders wenn sie mitten in Europa erschaffen wurden. Neben chinesischen und koreanischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Zwei neue, kostenlose Webtools helfen Gartenbauerinnen und Gartenbauern ganz einfach, die Biodiversität im Siedlungsraum stärker zu berücksichtigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Die Schweiz braucht ein funktionsfähiges Netzwerk von ökologischen Lebensräumen. Auch der Siedlungsraum soll einen Beitrag für diese ökologische…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der von der Zeitschrift «Hochparterre» verliehene «Goldene Hase – Die Besten 2024» in der Kategorie Landschaftsarchitektur geht in diesem Jahr in die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Nach den resilienten Gärten im vergangenen Jahr stand diesen Sommer der Garten als grundlegende Quelle des Lebens und Überlebens im Fokus. Zu erleben…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Anfang Oktober wurde die rund viermonatige Ausstellung «Lausanne Jardins» mit verschiedenen Beiträgen im «Théatre de Vidy» am Ufer des Genfersees…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen