• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Nach einer mehrjährigen Entwicklungs- und Bauphase wurde der zusammen mit der Quartierbevölkerung entwickelte Stadtteilpark Holligen Nord in Bern am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Die Birsstadt, die Agglomeration am südlichen Stadtrand von Basel, wurde mit dem Wakkerpreis 2024 geehrt – für die Aufwertung des Natur- und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Kunstinstallation «Arena for a Tree» will die Auswirkung verschiedener Bäume auf die Umwelt zeigen und ist bis am 31. Juli im Rahmen der Biennale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

So wenig wie möglich, so viel wie nötig. – Wie gelingt eine ressourcenschonende Planung und Projektierung? Vorgestellt werden beispielhafte Projekte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wie wünschen wir uns unsere Städte – mit Schotter und Teer oder mit viel Grün und Blau? Qualitative Freiräume entstehen nur mit einer ganzheitlichen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Online-Ausstellung «Landschaftsarchitektur heute» feiert den 111. Geburtstag des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) mit einer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wie kann das komplexe Prinzip der Schwammstadt der Bevölkerung nähergebracht werden? Die Stadt Bern hat gemeinsam mit zwei Partnern ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Staudenareale, die an der Bundesgartenschau (BUGA) Mannheim 2023 beeindruckten, können ab sofort als Inspirationsquelle für Nachpflanzungen genutzt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Es wird verdichtet gebaut in Agglomerationen und Dörfern. Die letzten Baulandreserven werden autogerecht verbaut. Vorgärten und alte Gärten…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Über vier Jahrzehnte lang verlief die Autobahn A1 durch das Zürcher Stadtquartier Schwamendingen, das seither Lärm- und Abgasemissionen ausgesetzt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Fundamente, Belagsgefälle und der richtige Zeitpunkt für den Einbau – das sind die drei wichtigsten Punkte, die beim Einbau berücksichtigt werden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Sitzen kann wunderbar sein – Bänke können Landmarken oder ein geerbtes Erinnerungsstück aus dem Familiengarten sein. Doch nur dann, wenn die Bank die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Im Zuge des Baus eines neuen Hauptgebäudes der Klinik Barmelweid im aargauischen Erlinsbach wurde der dazugehörende Landschaftsraum für 4 Mio. Franken…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Für die Wiederherstellung von Grünräumen, Frischluftschneisen und der Artenvielfalt unternehmen Kommunen inzwischen viel. Die hessische…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im Norden der Stadt Bern soll bis 2029 die «Wankdorfcity 3» realisiert werden. Dem Projekt wird Potenzial zum Leuchtturm attestiert.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Schachtdeckel sind im Prinzip die Schnittstelle zu den Werkleitungssystemen und Versorgungsleitungen, die alle Parzellen, Strassen und Wege sowie…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SF-LP) ernennt die Weilerlandschaft am Frienisbergplateau zur Landschaft des Jahres 2024. Die SF-LP honoriert…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen