• Landschaftsarchitektur

Das Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) der OST organisierte zusammen mit der Fachgruppe Gartendenkmalpflege des Bundes Schweizer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Wie werden Fassadenbegrünungen unter Berücksichtigung des Brandschutzes sicher umgesetzt? Detaillierte Vorgaben hierzu liefert das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Der dieses Frühjahr eröffnete Dachgarten des Kantonsspitals St. Gallen ist ein herausragendes Beispiel für die Integration von Naturräumen in…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine ungenutzte Fläche unter einem Viadukt wird zu einem öffentlichen Raum und als Filtrations- und Wasserrückhalteinfrastruktur genutzt. Auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Arend Jan van der Horst ist ein niederländischer Gartenarchitekt. In seinen formalen, symmetrisch angelegten Gärten prägen Formschnittgehölze die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

In der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» (BGB) haben Forschende des Wasserforschungsinstitut Eawag und der Eidg. Forschungsanstalt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Neu gehören das Schweriner Schloss und sein Burggarten zusammen mit mehr als 30 weiteren Gebäuden und Gärten in der Stadt zum UNESCO-Welterbe.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Ländiweg in Olten verbindet die Bahnhofsterrasse mit der Brücke hin zur Altstadt am gegenüberliegenden Aareufer. Die Umgestaltung und Aufwertung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Der eigenen Stadt mit der Klimaanpassung auf die Sprünge helfen? Annika Bahner aus Basels deutscher Nachbargemeinde Grenzach-Wyhlen hat in ihrer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Nach 2019 setzte Enzo Enea an der Art Basel 2024 zum fünften Mal ein grünes Zeichen. Seine eigens für die internationale Kunstmesse entworfene…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Biodiversität

Am 27. August 2024 laden Hochparterre und der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) zur Vernissage des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Der Grüne Bunker in Hamburg feierte diesen Frühling seine Wiedereröffnung. Nach einer gut fünfjährigen Umbauphase lädt der neuerdings aufgestockte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fokusthema
  • Biodiversität

Autochthones Saatgut stammt direkt aus artenreichen, ursprünglichen Naturwiesen, die nach strengen Kriterien in der Umgebung der Ansaatfläche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die siebte Ausgabe von Lausanne Jardins lädt zu einem Spaziergang am Lausanner Seeufer ein. Unter dem Motto «Zwischen dem Wasser und uns» lassen sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern, haben Fachpersonen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Städtebau und Verkehrsplanung beim…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Bis zum 5. Oktober 2024 laden rund 40 Gärten zu einem Ausflug an den Genfersee ein. Unter dem Motto «Zwischen dem Wasser und uns» will Lausanne…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Sitzen kann wunderbar sein – Bänke können Landmarken oder ein geerbtes Erinnerungsstück aus dem Familiengarten sein. Doch nur dann, wenn die Bank die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Novartis Campus in Basel präsentiert sich als kleiner Kosmos. Darin lassen sich viele vorbildliche Formen der Freiraumgestaltung entdecken. Seit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) blickte an seiner 99. Generalversammlung (GV) in Zürich auf ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Boden ist ein nicht erneuerbares Gut. Wie gestaltet sich ein schonender Umgang mit der wertvollen Ressource? Wie lässt sich die Wertschätzung des…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen