• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Laut einer Meldung der Flughafen Zürich AG ist ab Donnerstag, 5. November 2020 der neue Park hinter dem Circle für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Gründung der Gartenbauschule Oeschberg ist eng mit der Persönlichkeit ihres langjährigen Fachlehrers Albert Baumann (1891–1976) verbunden. Vielen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Dieses Buch bietet dem Leser die Möglichkeit, sich näher mit dem Entwerfen von Landschaften und dem Gestalten von Freiräumen zu befassen. Es…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die treppenartige Staffelung von Sitzstufen ist ein jahrtausendealtes Architekturelement, das vor allem von antiken Theatern bekannt ist. In den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Creabeton Matériaux und Repower haben gemeinsam die Multifunktionsbank E-Lounge weiterentwickelt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Mit dem neuen «Binding Preis für Biodiversität» sucht die Sophie und Karl Binding Stiftung wegweisende Projekte im Siedlungsraum, die eine hohe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Moore speichern riesige Mengen Kohlenstoff. Wenn Moore nicht mehr voller Wasser sind, gelangt Luft an den Torf, der sich dann rasch zersetzt. Dabei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Vor fünf Jahren begann der Prozess, jetzt hat der Heidelberger Gemeinderat den Dynamischen Masterplan für die Umsetzung der Zukunftsvision bewilligt:…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Mit dem Klimawandel werden Hitzeperioden häufiger, länger und heisser. In Städten und Agglomerationen ist die Hitzebelastung besonders gross, denn die…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Start-up Greenpass aus Wien bietet softwarebasierte Dienstleistungen an, mit denen die Auswirkung von Projekten hinsichtlich Klimaresilienz…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wer dieser Tage das Naturschutzgebiet Reinacher Heide südlich von Basel besucht, staunt. Wo jahrelang eine abgesperrte Brache lag, hat sich mächtig…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Das Bauprojekt Kö-Bogen II in Düsseldorf wird zurzeit in vielen deutschen Architekturfachzeitschriften und Magazinen der Grünen Branche gefeiert. Auch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Die Monographie zum Büro Krebs und Herde ist der erste Band von Hochparterres neuer Reihe zur Schweizer Landschaftsarchitektur der Gegenwart. Auf 156…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Häufigere Hitzesommer, mehr Starkniederschläge und bedingt durch das verdichtete Bauen weniger Freiräume – vor diesem Hintergrund werden die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Mark Gregorys Garten der Chelsea Flower Show 2018 «Welcome to Yorkshire Garden» wurde von der BBC/RHS zum vom Publikum gewählten Garten des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Naturnahe Schwimmteiche entsprechen einem wachsenden Kundenbedürfnis. Schwimmteiche gibt es in unterschiedlichen Spielarten. Mit dem Felsenbad hat…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

 «entfässelte herde» nennt der Raumkünstler Edwin Grüter seine neue Installation, die Ende August im Gartenpark der Gartenbaufirma Hodel & Partner in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Der neue architektonische Leuchtturm von Miami präsentiert sich seit Kurzem in Vollendung. «One Thousand Museum» verkörpert auf 62 Etagen gehobene…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wieviel Kreativität gehört zur «kostenlosen» Akquise und ab wann ist Kreativität eine eigenständige Leistung? Für Handwerker führt der Weg zum Auftrag…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wie sind sie ohne den Besuch von Messen und Veranstaltungen als Quelle für Information und Inspiration über die Runden gekommen? Haben sie neue,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wie die Artenschutzbewegung die Gartengestaltung umkrempelt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Das Setting einer Landschaft mit Bergsee ist bildgebend für die Konzeption dieses Gartens in Knutwil, im Kanton Luzern. Die mit engem Bezug zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Der Hildener Gartendesigner Peter Janke ist über die Grenzen Deutschlands als Gartengenius bekannt und verbindet wie wenige andere Pflanzenwissen mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Am 1. September 2020 hat die neue Ostschweizer Fachhochschule (OST) ihren Betrieb aufgenommen. Sie ist nach Departementen strukturiert und umfasst die…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen