• Landschaftsarchitektur

Der Schulthess Gartenpreis 2019 geht an den alpinen Botanischen Garten in Meyrin bei Genf. Die umfassende Sanierung des Gartens der letzten Jahre hat…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Was ist ideal? Wer nimmt Einfluss auf unsere Ideale und setzt diese um? Wie übersetzen wir Ideale in unsere Projekte? Die Voraussetzungen an der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Projekt ist einmalig für eine Schweizer Innenstadt: Kies wird aus dem Rhein gebaggert und entlang des Rheinbords neu aufgeschüttet. Ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Wie wichtig Gartenschauen für die Stadtentwicklung sind, zeigt sich am Beispiel von Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs. Hier findet vom 17.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In St.Gallen hat das Studio Vulkan mit dem neu gestalteten Park des Naturmuseums ein vielschichtiges Projekt realisiert. Der geschaffene Ort greift…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Eine Parkgestaltung, die indigene Sympole miteinbezieht, – das ist etwas Neues für die kanadische Landschaftsarchitektur. Der 2017 eröffnete Trillium…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der etwa 300 Jahre alte Schlosspark von Nordkirchen im westfälischen Münsterland war lange Zeit verfallen, zugewachsen und teilweise verschüttet. 1988…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Viele Gartenfestivals, Messen und Ausstellungen bieten Gestaltern die Chance, Ideen auf Zeit zu präsentieren. Aussergewöhnliche, manchmal gewagte oder…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Mit einem facettenreichen Programm lud die Regional­gruppe Westschweiz die Mitglieder des BSLA zur ­Generalversammlung nach Genf ein. Dank den 39…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Villen Venetiens und ihre Gärten sind weltberühmt. Am Rande der Euganeischen Hügel befinden sich die sehr bekannte Villa Emo oder die Villa…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Früher waren Städte von Stadtmauern umgeben, Bauerndörfer von Wiesen und Fluren. Heute sind die Mauern weg, die Dörfer Teil der Agglomeration. Mit dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der traditionelle islamische Garten zeichnet sich durch drei Elemente aus: Wasser, Duft und Klang. Wie sieht seine moderne Interpretation aus? Seine…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der internationale Ideenwettbewerb für Lausanne Jardins 2019 ist entschieden. Die Preisträger wurden im Rahmen der Wohn- und Gartenmesse…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Neu Holland, oder russisch Novaja Gollandija, ist eine historische Landmarke in St. Petersburg. Gut drei Jahrhunderte von den Militärs genutzt und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) untersuchte der Autor die Auswirkung erneuerbarer Energien als «neue»…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

The Bentway in Toronto ist ein aussergewöhnliches Freiraum- und Parkprojekt. Es ist ein Beispiel dafür, wie in Raum- und Finanznot geratene Metropolen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Digitalisierung führt dazu, dass althergebrachte Logiken auf den Kopf gestellt werden können und einzelne Akteure innert kurzer Zeit meinungs- und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Kapstädter verdanken der Fussballweltmeisterschaft 2010 nicht nur ein neues Stadion, sondern auch einen modernen Landschaftspark. Während das…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Auch in seinem 26. Sommer zeigte sich das Internationale Gartenfestival im Tal der Loire attraktiv und innovativ. Diesmal drehte sich bei-

nahe alles…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die «Saisonalen Gärten» sind in diesem Sommer zum 15. Mal auf der Insel Mainau zu erleben. Sie entstehen jeweils in Workshops, bei denen ein Team von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Murg-Auen-Park in Frauenfeld stösst aufgrund seiner naturräumlichen Qualitäten bei der Bevölkerung auf hohe Wertschätzung. Auch die Fachwelt ist…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Rüschlikon hat seiner Seeuferpromenade ein neues Gesicht verliehen. Gleich an vier Orten entstanden neu gestaltete Orte mit engem Bezug zum Wasser.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ein 8,5 Hektaren grosser Park über den Bahngeleisen soll die Grünraummisere in der Innenstadt der kanadischen Metropole entspannen. Ein ungewöhnlicher…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Smart Parks sind einzigartig für Südafrika. Ziel ist es, in den Townships einen sicheren Ort für die Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen. Im…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Auch im 25. Jahr seines Bestehens begab sich das französische Gartenfestival in Chaumont mit seinem Jahresmotto «Gärten des kommenden Jahrhunderts»…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen