• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Im Rahmen seines Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund bereits zum vierten Mal eine Reihe innovativer Projekte von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Hager Partner AG mit Büros in Zürich und Berlin hat den 1. Preis im anonymen, nicht offenen Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Verein IG Seepärke Zürich setzt sich für die Schaffung einer nachhaltigen Erholungszone entlang des Seebeckens ein. An einem Medienanlass…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Als einer der ersten 3-D-generierten Landschaftsparks sind die Ripples auf der BUGA Heilbronn zum Wahrzeichen der Gartenschau geworden. Doch nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine sinnvolle und zweckmässige Gestaltung urbaner Freiräume ­erhält in unseren verdichteten Ballungsräumen einen immer grösseren Stellenwert. Was es…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Eine poetische Landschaft, der Art Biotop Water Garden in Tochigi, Japan, ist erster Preisträger des neuen internationalen Architekturpreises…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Zu einem Tag mit Vorträgen und Fachexkursion luden Andrea Cejka, HSR Rapperswil, und Barbara Jenni, JardinSuisse, am 4. Oktober nach St. Gallen ein.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Texte zum Umbau der Zürcher Villa Syz, zu Bewohnern, Architektur- und Gartengeschichte.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der kürzlich eröffnete Meret Oppenheim-Platz liegt im Basler Gundeldingerquartier, zwischen gleichnamigem Hochhaus, Bahngeleisen und verglaster…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Piet Oudolf hat in etlichen Ländern seine Spuren hinterlassen und uns wunderbare Staudenpflanzungen beschert. Auch wenn der High Line Park in New York…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung

Diese Frage wurde von rund 100 Expertinnen und Experten aus Architektur, Landschafts- und Raumplanung an einer Fachtagung an der Hochschule Rapperswil…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Ab Ende Juni 2020 sollen mitten in der Innenstadt von Basel neue Rheinterrassen zusätzliche Sitzmöglichkeiten bieten. Der Regierungsrat möchte damit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Die neuen Pro Juventute Richtlinien dienen als Grundlage zur Planung und Gestaltung attraktiver Spielräume. Sie richten sich insbesondere an…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Wo auch immer nach einer städtebaulich schönen Gestaltung von Ortseinfahrten gesucht wird, werden sich grüngestalterische Lösungen als beste Wahl…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bäume und Grünflächen als natürliche Klimaanlagen in städtischen Gebieten gewinnen an Bedeutung – das spürt die auf Bewässerungslösungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Firma Escofet mit Sitz in Barcelona präsentiert eine neue Kollektion von Fliesen für die Gestaltung von Gehwegen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Wohn- und Arbeitsformen sind im Wandel. Das bietet die Chance, Räume verstärkt suffizient, das heisst mit Rücksicht auf Umwelt und Ressourcen, zu…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Neue Bedürfnisse, wachsende Bevölkerung und intensivere Landwirtschaft verändern unsere Landschaft.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Nach Sechseläutenplatz und Schiffbauplatz stellen vetschpartner im dritten Band aus der Reihe «kleine Stadtgeschichten» den Hard Turm Park im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das nördliche Ende des Central Parks in New York wird im Rahmen eines 150-Millionen-Dollar-Projekts einer vollständigen Umgestaltung unterzogen.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

In Zürich formierte sich die Interessengemeinschaft Seepärke. Sie plant eine Erholungszone rund um das Seebecken. Der «Tagesanzeiger» berichtete über…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Cultural Landscape Foundation (CLF) lanciert einen bedeutenden neuen internationalen Preis für Landschaftsarchitektur und benennt ihn nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Historische Gärten stehen im Rang eines Denkmals und sind wichtiger Teil der kulturellen Identität. Für ihr Fortbestehen sind sie auf genügend Raum,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Zustand der Biodiversität weltweit ist alarmierend, auch in der Schweiz. Welchen Beitrag kann der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Nicht nur der Name, sondern auch das Klima und die kulturelle Entwicklung der Bretagne haben vieles mit Grossbritannien gemeinsam. So überrascht es…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen