Damit würdigt die Stiftung CLF «die führende Rolle Oberlanders bei der Bewältigung von Umwelt-, ökologischen und sozialen Problemen und den Auswirkungen des Klimawandels». Die 1924 in Deutschland geborene und 1939 in die USA ausgewanderte Landschaftsarchitektin (98) lebt in Vancouver, Kanada. Die Arbeit der «Grande Dame der Landschaftsarchitektur», so der von der New York Times verliehene Titel, gilt als wegweisend in der Gestaltung von Spielräumen und begrünten Dächern. Zu den Projekten von Oberlander zählen Umgebungsgestaltungen für das Anthropologische Musem der Robson Square und die Öffentliche Bibliothek in Vancouver, die National Gallery of Canada in Ottawa sowie kanadische Botschaften in Washington und Berlin. Weitere Informationen zum Preis
Cornelia Hahn Oberlander, 2011 am IFLA-Kongress in Zürich, wo sie mit dem Sir Geoffrey Jellicoe Preis ausgezeichnet wurde. Bild: Monika Jäggi
Neuer internationaler Preis für Landschaftsarchitektur
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.