• Landschaftsarchitektur

Dokumente aus Nachlässen schweizerischer Landschaftsarchitektinnen und -architekten sind heute für Forschung und Lehre, für Planungsbüros und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau eines Pavillons und der Umgestaltung des nordwestlichen Parkteils soll der St. Johanns-Park attraktiver werden. Die nun realisierte…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im Rahmen eines städtebaulichen Sanierungsprojektes für die am Stadtrand von Mailand gelegene Gemeinde Rozzano hat das in Rom ansässige…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Wie überzeugend sich weiche, organische Formen mit den geometrisch strengen Linien moderner Architektur verbinden können, zeigt das Firmengelände des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Zahlreiche LandschaftsarchitektInnen und berufsverwandte Fachleute trafen sich am 9. März 2012 anlässlich des Rapperswiler Tages zum Austausch.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Gärten sind zeichenhafte Räume, an denen kulturelle Traditionen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zutage treten. Auf dieser Lesbarkeit beruht…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Impulsgeberin sein für innovative Stadtentwicklung über die Grenzen hinweg, das will die laufende Internationale Bauausstellung (IBA) in Basel. Unter…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Vor knapp zehn Jahren stellte Günter Mader in ­dergartenbau 19/2002 seine Erfahrungen mit dem Bau von Hausgartenmodellen vor. Inzwischen hat er…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der in den 1950er-Jahren geplante, aber erst 1983 realisierte «Musikalische Garten» des dänischen Gartenarchitekten Carl Theodor Sørensen gehört zu…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Mit der Restaurierung der Kirche St. Laurentius in Dagmersellen wurde auch die Umgebung neu gestaltet. Dem Landschaftsarchitekten Erwin Erhart,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Stadtgrün

Der IFLA-Kongress, der Ende Juni 2011 in Zürich stattfand, ist Geschichte. Geblieben sind die Themen und die Herausforderungen an die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Am 20. Mai 2011 wurde der diesjährige Schulthess-Gartenpreis an das Winterthurer Landschaftsarchitekturbüro Rotzler Krebs Partner für die Umgestaltung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der diesjährige Rappers-wiler Tag an der Hochschule für Technik widmete sich den «vergessenen» Freiräumen zwischen Stadt und Land. Anhand…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Vom 27. bis 29. Juni 2011 stehten die Stadt Zürich und die Schweizer Landschaftsarchitekturszene im Schaufenster der internationalen Fachwelt. Grün…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der «Alte Tych», Teil des alten Gewässersystems in den Langen Erlen, Riehen BS, wird ökologisch aufgewertet. In Zukunft wird dieses Gewässer in einem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Andy Goldsworthy gehört zu den einflussreichsten britischen Künstlern der Gegenwart. Kunstinteressierte, Naturliebhaber und Bewunderer guten Handwerks…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Sehen ist unser wichtigster Sinn. Deshalb hat Licht eine besondere Bedeutung im Innen- wie im Aussenbereich. In erster Linie bietet Licht…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ein Wassergraben, eine sogenannte Gräfte, erscheint Anfang September als klirrende Eisfläche, auf der ein Schlitten steht. Eine 200 Jahre alte…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen