• Landschaftsarchitektur

Die neuen Solarleuchten mit raffinierter Solartechnologie zählen aktuell zu den energiesparendsten Lichtquellen für den Aussenbereich. Sie nutzen die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Nach und nach vergrössert sich das Angebot an illuminierten Materia­lien auch für den Aussenbereich. Viele dieser Produkte für den Garten können im…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von unverbauten Landschaften, Freiräumen und Erholung nimmt aufgrund des Siedlungsdrucks zu, die Akzeptanz bei der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitekten aus drei ­Ländern trafen sich in Basel an der Internationalen Bauausstellung IBA zum dritten Kongress. Thema war der Mehrwert…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Am 20. / 21. Juni 2014 wurde der neue Dorfplatz von Möriken-Wildegg eingeweiht, der nun Yul-Brynner-Platz heisst. Damit wird ein Bezug geschaffen zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im grössten städtischen Natur­park der Schweiz liegen zwei Kliniken: wie sich Genesung und Natur ergänzen.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der von Grund auf neu gestaltete Zoo von Paris zeigt Tiere und Pflanzen in fünf «Regionen» als Lebensgemeinschaften.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Unter dem Motto «Schöne Aussichten» wurden am diesjährigen Rapperswiler Tag Ende März die zukünftigen Herausforderungen für die Landschaftsarchitektur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Drohnen für Bestandesaufnahmen und Projektdokumentationen sind derzeit in aller Munde. Zeit, das Potenzial dieser Geräte aus Sicht der Grünen Branche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Rund um Fahrzeuge, Maschinen und Geräte fallen jede Menge Daten an: von der Anschaffung, der Pflege, der Wartung und der Reparatur bis zum Einsatz…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das 5. «LED-Forum» der Electrosuisse bot spannende Fachreferate zu Themen wie Lebensdauer, Thermomanagement, Farbwiedergabe und Innenbeleuchtung am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Über 30 Jahre dauerte es, bis Cornelia Oberlander ihre Landschaftsvision beim anthropologischen Museum in Vancouver verwirklichen konnte. Die Anlage…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Wer kennt sie nicht, die harten, süssen Ringli und das Jazzfestival? Beide sind unweigerlich mit Willisau verknüpft und haben das Architektenteam bei…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Seit über zwanzig Jahren kürt die Zeitschrift Hochparterre jährlich die besten Bauten und Objekte in Architektur, Design und Landschaft. Das Rennen in…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Ziel des Basler Kongresses war es, das Bewusstsein für Wasserlandschaften und für ihre grenzübergreifende Entwicklung zu stärken. ­Internationale…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im Rheinischen Revier westlich von Köln betreibt die RWE AG den grössten Braunkohletagebau Europas. Am Tagebaurand entstand 2012 das Infozentrum Forum…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Studierende der Hochschule Karlsruhe haben im Fach Freiraumplanung «Ikonen der Gartenarchitektur» in masstabsgetreuen Modellen dargestellt. Durch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im Sommer entwickelt sich der Garten zum Wohnzimmer unter freiem Himmel. Hersteller von Gartenmöblierungen und Accessoires verblüffen mit wetterfesten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Im Sommer entwickelt sich der Garten zum Wohnzimmer unter freiem Himmel. Hersteller von Gartenmöblierungen und Accessoires verblüffen mit wetterfesten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Mündung des Randkanals in den Rhein am alten Worringer Hafen ist Start und Ziel einer neu eingerichteten Fahrradroute. Der Ort war bisher eine…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Für den schmalen Spickel mit Pflanzgärten neben dem Areal der Fabrik am Wasser soll im Sinne des Landschaftsentwicklungskonzepts Limmatraum Zürich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

André Boereboom ist ein Visionär. Als Spezialist für die Bewurzelung von Gehölz- stecklingen im niederländischen Eindhoven setzt er als Erster der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Höhenpark Killesberg in Stuttgart ist seit Anfang Juli 2012 wieder vollständig zugänglich. Er lockt mit einer vergrösserten, attraktiv gestalteten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Welt der Planung und des Entwurfs hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Ob Bauingenieur, Landschaftsplanerin oder Architektin – der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Dokumente aus Nachlässen schweizerischer Landschaftsarchitektinnen und -architekten sind heute für Forschung und Lehre, für Planungsbüros und…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen