Artikel

Durch Rasenkissen mit einer

Durch Rasenkissen mit einer Höhe von maximal 95 cm führen zwei Wege von der roten Wand hinunter zum neu angelegten Natursee.

Gesamtplan Stuttgart-Killesberg.

Gesamtplan Stuttgart-Killesberg.

Die rote Wand wurde im Teilbereich

Die rote Wand wurde im Teilbereich der ehemaligen Aussichtskanzel wieder freigelegt.

Im Wasserlauf wird das Dachwasser

Im Wasserlauf wird das Dachwasser des Neubaugebietes gesammelt.

  • Landschaftsarchitektur

Stuttgart: ein neuer Park mit weichen Wellen und harten Kanten

Der Höhenpark Killesberg in Stuttgart ist seit Anfang Juli 2012 wieder vollständig zugänglich. Er lockt mit einer vergrösserten, attraktiv gestalteten Parkanlage. Der Umzug der Messe 2009 hat die Umgestaltung ermöglicht. Die 10 ha grosse Parkfläche gibt den Bürger-innen und Bürgern Gelegenheit, sich zu erholen, zu entspannen oder zu spielen.

Die Gestaltung des Parks versteht sich als die Verwebung zweier Themen, die den Killesberg prägen: von Menschen bearbeitete Steinbrüche als harte Topographien und weiche, naturnahe Landschaft. Die schroffen, karstigen Formen des ehemaligen Steinbruchs verändern sich im Laufe der Jahre und entwickeln sich zu einer weichen Landschaft, die mit Erde und Grün überzogen ist. Es entsteht nach und nach eine weiche Topographie aus Rasenkissen.

Spiel mit der Wahrnehmung

Beim Durchwandern des Parks lassen die bewegte Topographie und die versenkten Wege eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven entstehen. Die Verfremdung der gewohnten Umgebung durch die Anhebung der Topographie und dazwischen eingeschnittene Wege erzeugen ein überraschendes Spiel mit der Wahrnehmung von Raum und dem menschlichen Massstab.

Der Bezug auf die soziale und naturräumliche Vergangenheit des Orts in Form von Neuinterpretation des Themas Steinbruch, Wellen, Wildnis ist ein Aspekt zukunftsorientierter Gestaltung, das Auslösen neuer Sinneseindrücke mithilfe von Überformung gewohnter Sichtweisen ein anderer. Die Offenheit des Konzepts ermöglicht eine Reaktionsfähigkeit auf die Entwicklung und Strukturierung des Veränderungsprozesses des neuen Quartiers und des Ökosystems auf dem Parkgebiet.

Nachhaltigkeit und Ökologie

Zentral ist auch das Thema der nachhaltigen und ökologischen Entwicklung. So werden Flachdächer und Fassaden der näheren Umgebung wenn möglich begrünt und die anfallenden Dachwasser in einer Zisterne im bestehenden unterirdischen Messegebäude gesammelt, in den See abgeführt und wieder in den Wasserkreislauf eingespeist. Die 3600 m3 fassende Zisterne ist ein Relikt des Untergeschosses der alten Messehalle 5, das statisch gesichert und abgedichtet wurde. Die Rasenkissen bilden durch ihre unterschiedlichen kleinklimatischen Bedingungen Lebensräume für unterschiedliche Flora und Fauna.

Grüne Fuge und rote Wand

Durch Rasenkissen mit einer Höhe von maximal 95 cm, die durch Ansaat von Wildblumenwiesen je nach Jahreszeit unterschiedlich blühen, führen die beiden Rahmenwege von Nord nach Süd hinunter zum neu angelegten Natursee. Ein Wasserlauf, in den die Dachwasser der neuen Bebauung eingespeist werden, durchfliesst die grüne Fuge und mündet im See. Wasserdurchlässige Wege durchziehen den Park und laden ein zum Flanieren und Entspannen. Im Westen entsteht ein Hain aus gemischten heimischen Laubbäumen als räumliche Kante zur Bebauung der angrenzenden neuen Wohnbebauung. Lockere Gruppen von Obstbäumen im Osten gewähren den Blickbezug zum Killesbergpark.

Die rote Wand wurde im Teilbereich der ehemaligen Aussichtskanzel wieder freigelegt. Die Felswand bildet den räumlichen Abschluss und in ihrer Massivität und Kantigkeit den Kontrast zur Weichheit der Hügellandschaft. Vor der Wand zieht sich ein Band mit verschiedenen Stauden, Sträuchern und Gräsern entlang und bildet in seiner Farbigkeit einen zusätzlichen Blickfang als Hintergrund für das gesamte Parkgelände. In einzelnen dieser farbigen Gärten befinden sich zudem Spielangebote. Auch hier dienen Obstbäume und heimische Gehölze als Rahmenpflanzungen und einzelne Blickpunkte.

Spielen im Park

Der Park kann als grosser Spielplatz verstanden werden. Rennen und Hüpfen auf dem Wegenetz und über die bewegte Landschaft übt eine grosse Faszination für Kinder aller Altersgruppen aus. Neben diesem flächenübergreifenden Spielangebot kann auf den Rasenkissen, die in grossen Teilen die Fläche von Kleinspielfeldern aufweisen, Ball, Federball, Frisbee u. a. gespielt werden. Der Wasserlauf mit seinen unterschiedlichen Aufweitungen und Fliessgeschwindigkeiten übt eine weitere Faszination auf Kinder aus.

Projektdaten


• Entwurf: ARGE Zukunft Killesberg; Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH
• Ausführung: Pfrommer+Roeder Landschaftsarchitekten
• Planungs- und Bauzeit: 2008 bis 2012; Baustart ab 2009 mit dem Abriss der Messehallen
• Auftraggeber: Stadt Stuttgart
• Fläche: ca. 10 ha

Ein Blick zurück

Die Geschichte des Höhenparks Killesberg hat ihren Ursprung in der industriellen Nutzung des Areals als Steinbruch. Bekannt als «Stuttgarter Werkstein» wurde der Schildsandstein lange Zeit intensiv abgebaut und hinterliess eine schroffe künstliche Topographie wie eine offene Wunde in der Landschaft. Zeugnis davon gibt heute noch die «rote Wand», deren leuchtend roter Sandstein eine sichtbare Abbruchkante markiert.
1939 bewarb sich die Stadt Stuttgart für die Reichsgartenschau mit dem visionären Gedanken, das Areal zu sanieren, zu integrieren und mit einem Verkehrskonzept und landschaftsplanerischer Neuordnung der Bevölkerung als Grünraum zugänglich zu machen. Von Hermann Mattern konzipiert, gilt der Park bis heute als einziges gut erhaltenes Beispiel für die Gartenbaukunst der 1930er- Jahre mit einem ausgeklügelten Konzept zum Erhalt der Grundstrukturen der Landschaft und mit wechselnden Sichtachsen und Ausblicken. Die Bedeutung der Parkanlage als Naherholungsort für die Bevölkerung wird sichtbar in den Bemühungen, den Höhenpark Killesberg unter Denkmalschutz zu stellen, zu einer Zeit als das Gartendenkmal noch gar kein Bestandteil des Denkmalschutzgesetzes war.
Die Erweiterung des bestehenden Höhenparks Killesberg wurde möglich durch den Abriss des Messegeländes, das diesen bislang nach Süden begrenzte. Arge Zukunft Killesberg

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SF-LP) ernennt die Weilerlandschaft am Frienisbergplateau zur Landschaft des Jahres 2024. Die SF-LP honoriert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Günther Vogt tritt nach 18 Jahren als Professor an der ETH Zürich in den Ruhestand. Im Newsletter der ETH wird der Pionier der Schweizer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Peter Vogt wurde vom Hochschulrat zum Professor für Ausführungsplanung im Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST, Rapperswil, gewählt. Er folgt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Preis für die beste Bachelorarbeit an der OST 2023 geht an Tseega Staehli für seine Arbeit mit dem Titel «Aggloboulevard – Eine…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf ihrer Website listet die Architekturzeitschrift «Hochparterre» 19 Projekte auf, die im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs «Die Besten 2023» in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024