Durch Rasenkissen mit einer

Durch Rasenkissen mit einer Höhe von maximal 95 cm führen zwei Wege von der roten Wand hinunter zum neu angelegten Natursee.

Gesamtplan Stuttgart-Killesberg.

Gesamtplan Stuttgart-Killesberg.

Die rote Wand wurde im Teilbereich

Die rote Wand wurde im Teilbereich der ehemaligen Aussichtskanzel wieder freigelegt.

Im Wasserlauf wird das Dachwasser

Im Wasserlauf wird das Dachwasser des Neubaugebietes gesammelt.

  • Landschaftsarchitektur

Stuttgart: ein neuer Park mit weichen Wellen und harten Kanten

Der Höhenpark Killesberg in Stuttgart ist seit Anfang Juli 2012 wieder vollständig zugänglich. Er lockt mit einer vergrösserten, attraktiv gestalteten Parkanlage. Der Umzug der Messe 2009 hat die Umgestaltung ermöglicht. Die 10 ha grosse Parkfläche gibt den Bürger-innen und Bürgern Gelegenheit, sich zu erholen, zu entspannen oder zu spielen.

 

Die Gestaltung des Parks versteht sich als die Verwebung zweier Themen, die den Killesberg prägen: von Menschen bearbeitete Steinbrüche als harte Topographien und weiche, naturnahe Landschaft. Die schroffen, karstigen Formen des ehemaligen Steinbruchs verändern sich im Laufe der Jahre und entwickeln sich zu einer weichen Landschaft, die mit Erde und Grün überzogen ist. Es entsteht nach und nach eine weiche Topographie aus Rasenkissen.

Spiel mit der Wahrnehmung

Beim Durchwandern des Parks lassen die bewegte Topographie und die versenkten Wege eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven entstehen. Die Verfremdung der gewohnten Umgebung durch die Anhebung der Topographie und dazwischen eingeschnittene Wege erzeugen ein überraschendes Spiel mit der Wahrnehmung von Raum und dem menschlichen Massstab.

Der Bezug auf die soziale und naturräumliche Vergangenheit des Orts in Form von Neuinterpretation des Themas Steinbruch, Wellen, Wildnis ist ein Aspekt zukunftsorientierter Gestaltung, das Auslösen neuer Sinneseindrücke mithilfe von Überformung gewohnter Sichtweisen ein anderer. Die Offenheit des Konzepts ermöglicht eine Reaktionsfähigkeit auf die Entwicklung und Strukturierung des Veränderungsprozesses des neuen Quartiers und des Ökosystems auf dem Parkgebiet.

Nachhaltigkeit und Ökologie

Zentral ist auch das Thema der nachhaltigen und ökologischen Entwicklung. So werden Flachdächer und Fassaden der näheren Umgebung wenn möglich begrünt und die anfallenden Dachwasser in einer Zisterne im bestehenden unterirdischen Messegebäude gesammelt, in den See abgeführt und wieder in den Wasserkreislauf eingespeist. Die 3600 m3 fassende Zisterne ist ein Relikt des Untergeschosses der alten Messehalle 5, das statisch gesichert und abgedichtet wurde. Die Rasenkissen bilden durch ihre unterschiedlichen kleinklimatischen Bedingungen Lebensräume für unterschiedliche Flora und Fauna.

Grüne Fuge und rote Wand

Durch Rasenkissen mit einer Höhe von maximal 95 cm, die durch Ansaat von Wildblumenwiesen je nach Jahreszeit unterschiedlich blühen, führen die beiden Rahmenwege von Nord nach Süd hinunter zum neu angelegten Natursee. Ein Wasserlauf, in den die Dachwasser der neuen Bebauung eingespeist werden, durchfliesst die grüne Fuge und mündet im See. Wasserdurchlässige Wege durchziehen den Park und laden ein zum Flanieren und Entspannen. Im Westen entsteht ein Hain aus gemischten heimischen Laubbäumen als räumliche Kante zur Bebauung der angrenzenden neuen Wohnbebauung. Lockere Gruppen von Obstbäumen im Osten gewähren den Blickbezug zum Killesbergpark.

Die rote Wand wurde im Teilbereich der ehemaligen Aussichtskanzel wieder freigelegt. Die Felswand bildet den räumlichen Abschluss und in ihrer Massivität und Kantigkeit den Kontrast zur Weichheit der Hügellandschaft. Vor der Wand zieht sich ein Band mit verschiedenen Stauden, Sträuchern und Gräsern entlang und bildet in seiner Farbigkeit einen zusätzlichen Blickfang als Hintergrund für das gesamte Parkgelände. In einzelnen dieser farbigen Gärten befinden sich zudem Spielangebote. Auch hier dienen Obstbäume und heimische Gehölze als Rahmenpflanzungen und einzelne Blickpunkte.

Spielen im Park

Der Park kann als grosser Spielplatz verstanden werden. Rennen und Hüpfen auf dem Wegenetz und über die bewegte Landschaft übt eine grosse Faszination für Kinder aller Altersgruppen aus. Neben diesem flächenübergreifenden Spielangebot kann auf den Rasenkissen, die in grossen Teilen die Fläche von Kleinspielfeldern aufweisen, Ball, Federball, Frisbee u. a. gespielt werden. Der Wasserlauf mit seinen unterschiedlichen Aufweitungen und Fliessgeschwindigkeiten übt eine weitere Faszination auf Kinder aus.

Projektdaten


• Entwurf: ARGE Zukunft Killesberg; Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH
• Ausführung: Pfrommer+Roeder Landschaftsarchitekten
• Planungs- und Bauzeit: 2008 bis 2012; Baustart ab 2009 mit dem Abriss der Messehallen
• Auftraggeber: Stadt Stuttgart
• Fläche: ca. 10 ha

Ein Blick zurück

Die Geschichte des Höhenparks Killesberg hat ihren Ursprung in der industriellen Nutzung des Areals als Steinbruch. Bekannt als «Stuttgarter Werkstein» wurde der Schildsandstein lange Zeit intensiv abgebaut und hinterliess eine schroffe künstliche Topographie wie eine offene Wunde in der Landschaft. Zeugnis davon gibt heute noch die «rote Wand», deren leuchtend roter Sandstein eine sichtbare Abbruchkante markiert.
1939 bewarb sich die Stadt Stuttgart für die Reichsgartenschau mit dem visionären Gedanken, das Areal zu sanieren, zu integrieren und mit einem Verkehrskonzept und landschaftsplanerischer Neuordnung der Bevölkerung als Grünraum zugänglich zu machen. Von Hermann Mattern konzipiert, gilt der Park bis heute als einziges gut erhaltenes Beispiel für die Gartenbaukunst der 1930er- Jahre mit einem ausgeklügelten Konzept zum Erhalt der Grundstrukturen der Landschaft und mit wechselnden Sichtachsen und Ausblicken. Die Bedeutung der Parkanlage als Naherholungsort für die Bevölkerung wird sichtbar in den Bemühungen, den Höhenpark Killesberg unter Denkmalschutz zu stellen, zu einer Zeit als das Gartendenkmal noch gar kein Bestandteil des Denkmalschutzgesetzes war.
Die Erweiterung des bestehenden Höhenparks Killesberg wurde möglich durch den Abriss des Messegeländes, das diesen bislang nach Süden begrenzte. Arge Zukunft Killesberg

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) haben Ende Oktober die Gewinner…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Publikationen

Die anlässlich der Preisverleihung erschienene Broschüre stellt das ausgezeichnete Projekt «Landesgartenschau Höxter 2023» sowie die prämierten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der international renommierte Landschaftsarchitekt Kongjian Yu (1963–2025) ist zahlreichen Medienberichten zufolge im September 2025 bei einem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der 6. Binding Preis für Biodiversität 2026 wird unter dem Jahresthema «Biodiversität und Infrastrukturbauten» vergeben. Im Fokus stehen Projekte mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Christoph Merian Stiftung plant als nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Dreispitz-Areals in Basel ein 170 m langes Naturschwimmbad. Der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern hat die Sanierungsarbeiten an der Kleinen Schanze abgeschlossen und die beliebte Parkanlage im Zentrum wieder vollständig zugänglich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der German Design Council – Rat für Formgebung hat die Gewinnenden der ICONIC AWARDS 2025 bekannt gegeben. Das neu ausgerichtete,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Wie können Städte trotz Klimawandel, Verdichtung und veränderten Mobilitätsbedürfnissen lebenswert bleiben? Der neue Bachelorstudiengang in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen