Artikel

Visualisierung der «Landschaftsbrücke»: Im acht Meter breiten Mittelteil soll ein Grünstreifen den Fuss- vom Veloweg trennen.

Die Brücke soll 530 m lang und an den Aufgängen 6,5 m breit werden.

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

«Landschaftsbrücke» macht das Rennen beim Studienauftrag

Über den Geleisen des Zürcher Hauptbahnhofs zwischen den Kreisen 4 und 5 ist eine Velobrücke geplant. Aus den fünf Beiträgen zum Studienauftrag wählte die Jury das Projekt «Landschaftsbrücke».

Das Projekt «Landschaftsbrücke» des Teams um schlaich bergermann partner gmbh Stuttgart, Emch+Berger AG Bern, Itten+Brechbühl AG, Emch+Berger WSB AG und ghiggi paesaggi gmbh wurde einstimmig zur Umsetzung empfohlen. Die Brücke sei elegant und innovativ und ihre Konstruktion optimal auf die Funktion als Fuss- und Veloverbindung abgestimmt, begründete die Jury ihre Wahl.

Im 8 m breiten Mittelteil der 530 m langen Brücke wird ein Grünstreifen den Fussweg vom Veloweg trennen. Der Grünstreifen wird das Passieren der Brücke angenehm machen und in heissen Sommern kühlen. Das offene Geländer ermöglicht freie Sicht auf das Gleisfeld und die Stadt Zürich. Die Gesamtkosten werden auf etwa 75 Millionen Franken geschätzt.  

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Schweizweit haben in den letzten Jahren temporäre Gestaltungen im öffentlichen Strassenraum an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Seit dem Jahr 2019 wird an der HES-SO in Kooperation mit der Universität Genf ein Studiengang (MDT) in Raumentwicklung mit einem Masterabschluss in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Im Herzen von Rapperswil-Jona entsteht ein Park für alle Generationen. Die Arbeiten für die Umgestaltung des Grünfelsareals sind seit 15. August im…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Patrick Schoeck wird ab 1. Januar 2024 die Position des Geschäftsführers beim Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Die Initiative «Raum für Trauer» hat Ende Juni den «Campus Vivorum» in Süssen, Baden-Württemberg, eröffnet, um neue Ansätze für Friedhofsentwicklung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Welches Landschaftsarchitekturprojekt gewinnt den nächsten Hasen in Gold? Die Architekturzeitschrift «Hochparterre» hat den Wettbewerb die «Besten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das Ernährungsfeld Vaduz und der Genussgarten Fahrion aus Kreuzlingen sind die Gewinner des diesjährigen Bodenseegärtenpreises, der dieses Jahr zum…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Wandel im Klybeck-Areal schreitet voran und es entstehen attraktive Zentren für ein vielfältiges Stadtleben. Im Rahmen der Quartierentwicklung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die 98. ordentliche Generalversammlung des BSLA vom 12. Mai 2023 in Basel beschränkte sich auf die klassischen Traktanden und bot von dem her wenig…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Als Gegenpol zum Stadtpark Stadtweier soll auf der Oberen Weierwiese ein Park entstehen, in dem Ruhe und Erholung im Vordergrund stehen. Mit einem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Emeritierungsspaziergänge mit Günther Vogt
Anstelle einer Abschiedsvorlesung werden zwei Landschaftsspaziergänge mit dem emeritierten ETH-Professor für Landschaftsarchitektur durchgeführt.

Weitere Infos und Anmeldung: nsl.ehthz.ch.

14.10.2023  –  15.10.2023
Pensionskasse - wie funktioniert das?
Ein Kursangebot der Grünen Berufe Schweiz (GBS).
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich (Zimmer 21)

Kosten: Fr. 300.–; GBS-Mitglieder Fr. 100.–. Anmeldung (bis 3. November 2023) und weitere Infos: gbs-gruene-berufe.ch.

23.11.2023 09:30  –  17:00

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023