Artikel

Die Teilnehmenden des Herbstanlasses der Fachsektion Gartenbau Zürich von JardinSuisse zeigten grosses Interesse an der Vortragsthematik.

Raphael Erl, Präsident Fachsektion Gartenbau Zürich.

Oliver Fritschi, Anwalt bei Probst Partner AG in Winterthur.

  • Garten- und Landschaftsbau

Wenn globale Probleme zu lokalen Herausforderungen werden

Der Herbstanlass der Fachsektion Gartenbau Zürich in Winterthur stellte Lieferengpässe, Verzögerungen und Preiserhöhungen aus rechtlicher Sicht ins Zentrum.

Corona, Ukraine-Krieg, blockierte Transportwege weltweit: In den letzten Monaten haben verschiedene globale Ereignisse zu Folgen von internationaler Tragweite geführt. Dazu zählen z. B.eine Verknappung von Rohmaterialien sowie elektronischer Bauteile wie Comuterchips. Auch der Bedarf an Arbeitskräften steigt immer mehr. «Bereits seit 2020 haben sich diese Trends verstärkt», berichtete Oliver Fritschi, Anwalt bei Probst Partner AG in Winterthur, anlässlich seines Vortrages über Lieferengpässe, Verzögerungen und Preiserhöhungen als Herausforderungen für KMU-­Betriebe am Herbstanlass der Fachsektion Gartenbau von JardinSuisse. 

Fachkräftemangel als Herausforderung

Der Mangel an Fachkräften betrifft bekanntlich viele Branchen, auch die Gartenbaubetriebe. Laut Fritschi sind der Rückgang der Migration wie auch die Tatsache, dass derzeit mehr Berufstätige in Pension gehen als neue Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt eintreten, die Hauptgründe für diese Entwicklung. Ferner beeinflusse der Wunsch nach einer besseren «Work-Life-Balance» die Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt: «Immer mehr Leute arbeiten Teilzeit, weniger sind bereit, für einen Beruf ihr ganzes Privatleben unterzuordnen. Dies ist ein Langzeittrend», beobachtet Fritschi. In der Logistik haben sich die Transportzeiten in den letzten Monaten beinahe verdreifacht – u. a. wegen des Fachkräftemangels in dieser Branche oder auch aufgrund von blockierten internationalen Verkehrswegen. Als Folge davon ist es zu massiven Kostensteigerungen gekommen. Vor allem die Baubranche kämpfe, so Fritschi, mit stark gestiegenen Bau­materialkosten. Holz oder Metall etwa sind zu einem knappen und kostbaren Gut geworden.

Wie bei Lieferproblemen reagieren?

Lieferprobleme oder gar -ausfälle bringen wirtschaftliche und rechtliche Herausforderungen mit sich. Wie sollen KMU-Betriebe darauf reagieren? Der Referent wies darauf hin, dass sich Lieferprobleme rechtlich mithilfe eines Anwalts oder gar mit einem Gerichtsprozess nur in den seltensten Fällen lösen lassen. «Man kann jedoch die schlechte Situation entschärfen, indem man mit dem Lieferanten nach einvernehmlichen Lösungen sucht oder Argumentarien für (Nach-)Verhandlungen sammelt, um z. B. eine verfahrene Situation aufzulösen.» Dadurch senke man die Prozessrisiken. Gerichtsverfahren zu solchen Themen seien zudem extrem selten. 80 % der bestehenden Verträge werden laut  Fritschi kaum je konsultiert, für nur 1 % der Fälle wird ein Rechtsberater beigezogen, ganz selten kommt es zu einem Gerichtsverfahren. «Vier von fünf Gerichtsfällen enden in einer Einigung», berichtete der Anwalt. Ein Rechtsstreit binde interne Ressourcen, ohne dass am Ende einer Verhandlung das Problem gelöst sei. 

Wann ist ein Vertrag zustande gekommen?

«Verträge müssen nicht immer schriftlich sein», betonte Fritschi und sprach von einem «immateriellen Konzept». Schriftliche Verträge seien lediglich Beweismittel, dass der Vertrag abgeschlossen wurde. Doch gerade im «B-to-B-Bereich» würden viele Verträge ohne schriftliche Dokumente abgeschlossen. «Die Vertragspartner verhalten sich so, als würde ein Vertrag bestehen. Man muss sich natürlich einig sein über alle Vertragspunkte, sonst kommt kein Vertrag zustande.» Bei einer Offerte hingegen, die vom Kunden angenommen, aber auf seinen Wunsch hin mit einer Teuerungsklausel versehen sein sollte, ist der Vertrag bzw. die Offerte laut Fritschi nicht angenommen. «Hier braucht es eine neue Offerte. Offerte und Auftragsbestätigungen sollten miteinander korrespondieren.» Ein E-Mail-Verkehr zwischen Kunde und Dienstleister oder Lieferant allein gilt rechtlich nicht als Vertrag und ist daher nicht verbindlich. Deshalb sollte man als Lieferant oder Dienstleister auf einer Verbindlichkeit beharren, gab der Referent zu bedenken.

AGBs und Liefertermine als Vertragsbestandteile?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) können Teil eines Vertrags sein, sofern die Vertragspartner zustimmen und die Möglichkeit haben, die AGBs zu lesen. Ansonsten sind sie laut Fritschi nicht Bestandteil des Vertrags. Häufig geben Lieferfristen Anlass zu Diskussionen – besonders dann, wenn sie nicht eingehalten werden können. Sollen Liefertermine im Vertrag klar definiert werden? «Ja», findet Fritschi. Denn: «Je weniger Unsicherheiten man im Vertragsverhältnis haben will, umso klarer definiert man dieses Thema.» Hierzu ein Beispiel aus der Praxis: Ein Gartenbauunternehmen hat Betonsteine auf ein bestimmtes Datum hin mit entsprechender Auftragsbestätigung bestellt. Doch der Lieferant kann nicht liefern. «Dies ist ein Vertragsbruch», kommentierte Fritschi. Hier könne der Gartenbauer eine Realvollstreckung mit Bussenandrohung verlangen.

Die Konventionalstrafe befreit von der aufwändigen Beweisführung. Dabei kann die Konventionalstrafe an den Lieferanten weitergegeben werden.

Konventionalstrafe und Schadensersatz

Wenn der Werkvertrag zwischen dem Endkunden und dem Gartenbauunternehmen eine Konventionalstrafe vorsieht, läuft es bei Lieferproblemen unter Schadensersatz. Dieser sei jedoch oft schwer zu beziffern bzw. muss bewiesen werden, sagte Fritschi und betonte: «Die Konventionalstrafe befreit von der aufwändigen Beweisführung. Dabei kann die Konventionalstrafe an den Lieferanten weitergegeben werden.» Auch das Gartenbauunternehmen könne gegenüber dem Lieferanten ein Schadensersatz­anspruch geltend machen, doch dieser müsse bewiesen werden. Ein Tagesrapport der eingeplanten Mitarbeitenden reiche nicht als Beweis. «Man muss u. a. aufzeigen können, welchen Gewinn man bei dieser Arbeit hätte erwirtschaften können.»

Nachträgliche Vertragsanpassung

Wie kommt man aus einem Vertrag heraus, den man wegen veränderter Umstände nicht mehr weiterführen will? Eine nachträgliche Vertragsanpassung auf dem Verhandlungsweg ist laut Fritschi der häufigste Fall und der effizienteste Weg. Gemäss der vertraglichen Anpassungsklausel könne man diesen Schritt bereits vorausschauend regeln. «Das Gericht hat die Möglichkeit, bei extremen Voraussetzungen rund um das Vertragsverhältnis die Inhalte anzupassen», erklärt Fritschi. Die Änderungen dürften allerdings nicht bereits vor Vertragsabschluss eingetroffen oder vorhersehbar gewesen sein. Voraussetzung für einen Gerichtsentscheid sei ein grobes Missverhältnis zwischen Leistungen und Gegenleistung, z. B. bei einer Preiserhöhung um das Fünffache oder wenn die Fortführung des Vertrages für eine Vertragspartei unzumutbar wäre. 

Anpassungsmechanismen vorsehen

In einer Leistungskette sind die Interessen je nach Vertragspartner unterschiedlich. Eine vertragliche Bindung von Details ist nicht immer im Interesse aller, gab Fritschi zu bedenken. Als Bauherr sei man gut beraten, keinen Anpassungsmechanismus vorzusehen und einen möglichst genauen Vertrag zu verlangen. Hersteller sollten in ihren Verträgen möglichst wenig «Commitments» machen, besonders in Zeiten von Versorgungsengpässen. Besser sei, so der Anwalt, ein Rahmenvertrag; jede einzelne Bestellung müsse dann jedoch nochmals separat vereinbart werden. Als Zwischenhändler sollten Gartenbauunternehmen eine Synchronisation zwischen Bezugsvereinbarung und Liefervereinbarung anstreben. In Submissionen könnten Anpassungsmechanismen bewusst vorgesehen werden. 

Mahnen und Nachfrist setzen

Wie sollten sich Unternehmen verhalten, wenn der Lieferant nicht liefern kann, jedoch kein fixer Liefertermin im Vertrag vereinbart wurde? Fritschi empfahl, den Lieferanten schriftlich zu mahnen und ihn zur Erfüllung seiner Leistung aufzufordern. «In der Mahnung muss eine angemessene Nachfrist gesetzt werden, aus­ser, wenn diese Frist von Anfang an als nicht realistisch erscheint.» Kann der Lieferant nicht rechtzeitig liefern, kann der Unternehmer auf die Lieferung verzichten und Schadenersatz verlangen. Höhere Gewalt bei Lieferschwierigkeiten geltend zu machen, ist laut Fritschi schwierig. «Dies Klausel kann zwar im Vertrag vorgesehen und definiert werden, doch vor Gericht muss die höhere Gewalt von besonders ungewöhnlicher Natur sein, damit sie als solche anerkannt wird. Es bleibt somit eine Auslegungsfrage.» Zu solchen Fällen gebe es in der Schweiz kaum Gerichtsentscheide, die man heranziehen könnte. «Meist lohnen sich derartige Gerichtsprozesse erst ab einer Schadensnummer von 50 000 Franken. Die aussergerichtlichen Verhandlungen sind im Gegenzug oft effizienter.» |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 11. Mai fand die Preisübergabe des im Zweijahresrhythmus ausgeschriebenen Wettbewerbs «SuperHink 2023» statt, der kreatives und authentisches…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Nutzpflanzen

Der ehemalige Hofgarten in St. Gallen gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei. Heute, zwei Jahrhunderte nach…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Im «Jahrbuch der Baumpflege 2023» werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2023 in Augsburg veröffentlicht. In der bereits 27. Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gartenmarkt

Der eigene Garten wird als Ort der Entspannung und Freizeitgestaltung immer beliebter. Dies zeigt das STIHL Garten-Barometer 2023, wofür in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat die öffentliche Vernehmlassung zum Normenentwurf «Freiräume nachhaltig planen, bauen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Web-Tipp
  • Organisationen
  • Arbeitsschutz

JardinTop, Branchenlösung von JardinSuisse, hat ein neues Video zur Arbeitssicherheit auf YouTube gestellt: «Sicher arbeiten in der Grünen Branche».…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) in Karlsruhe bietet zahlreiche Exponate und Live-Vorführungen für das Fachpublikum aus dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

2023 wird zum fünften Mal der «European Award for Ecological Gardening» ausgelobt. Der Award prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gestalter der Showgärten an der Giardina bewerben sich mit ihren Schaugärten nicht nur um die Gunst der Kundschaft, sondern stellen sich auch dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Volle Auftragsbücher und Ausbau der Fertigung für weiteres Wachstum, das gibt der österreichische Naturpool- und Schwimmteichspezialist Biotop…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schwimmteichbauer-Genossenschaft Pool for Nature zog an der Jahreshauptveranstaltung am 23. und 24. Februar 2023 in Basel eine positive Bilanz zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Pro Naturstein präsentiert an der Giardina 2023 (15 bis 19. März 2023 in Zürich) zeitgemässe Natursteinideen für den Aussenraum. Besondere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023