Nicht nur, aber auch dank der klar verfolgten nachhaltigen Unternehmensphilosophie erhielt die Stefan Marti Garten AG aus Grosswangen im Kanton Luzern die Auszeichnung in der Kategorie Garten- und Landschaftsarchitektur – «Uns ist es wichtig, wo immer möglich natürliche Baustoffe und vor allem solche aus der Region zu verwenden», steht in ihrer Wettbewerbseingabe. Beim Siegerprojekt handelt es sich um eine Gartenumgestaltung eines privaten Wohnhauses von einzigartigem Charakter und Charme, so Pro Naturstein, Veranstalter des Wettbewerbs.
Als Sichtschutzwände dienen tonnenschwere Krustenplatten aus Rorschacher Sandstein, der auch für Mauern und Terrassierungen verwendet wurde. Die bruchrohen Bodenplatten mit geschwungenen Aussenkanten sind aus Luserna-Gneisplatten – um ein möglichst genaues Fugenbild zu ermöglichen, mussten die angrenzenden Sandstein-Mauersteine von Hand bearbeitet werden. Besonders zu überzeugen vermochte auch der Lounge-Bereich mit geschwungenem Wasserbecken. Alles in allem eine einzigartige Aussenraumgestaltung mit vielen nicht alltäglichen Elementen.

Gewinnerobjekt Landschaftsarchitektur. | Bild: Roland Trachsel

Stefan Marti Garten AG, Grosswangen LU. | Bild: Pro Naturstein
SuperHink-Gewinner 2023
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).