Die Technikerklasse bei ihrem Besuch in der Baumschule Bruns in Bad Zwischenahn.

Spezialmaschine für den Formschnitt in der Baumschule Bruns.

Wasserspiel im von Backhaus Garten- und Landschaftsbau gestalteten Japangarten.

Landschaftsszenerie im Schlosspark Lütetsburg.

Allee beim Eingang des im Stil des englischen Landschaftsgartens angelegten Schlossparks Lütetsburg.

Tempel des im Stil des englischen Landschaftsgartens angelegten Schlossparks Lütetsburg.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Studienreise nach Bremerhaven

Die traditonelle Studienreise der Technikerklasse der Gartenbauschule Oeschberg führte dieses Jahr in den Norden. In und im Umkreis von Bremerhaven wurden verschiedene gärtnerische Hotspots besucht. 

Zum Auftakt der lang ersehnten Studienreise der Technikerklasse des 2. Semesters der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg versammelten sich die Studierenden vor dem Hotel, um eine Fahrradtour entlang der Fahrrinne des Wattenmeers am Bremerhaven zu unternehmen. Meer ist nicht gleich Meer, lernten wir von unserem Guide Addi, der auf eine sympathische Art und Weise an Kapitän Blaubär erinnerte. Das Wattenmeer musste am Bremerhaven ausgebaggert werden, um für die grossen Container- und Frachtschiffe passierbar zu sein. Vorbei am grossen Deich, dem alten Marine U-Boot aus dem zweiten Weltkrieg, dem alten Fischer­hafen und der «letzten Bar vor New York» fuhren wir im Eiltempo Richtung Ablegestelle zur gebuchten Hafenrundfahrt. Auch die alten «Auswanderer­häuser», die von den deutschen Auswanderern des 19. Jahrhunderts bewohnt wurden, existieren noch. Bei der Hafenrundfahrt fielen uns die direkt am Hafen gelegenen restaurierten, «unbezahlbaren» Eigentumswohnungen auf. Riesige Containerschiffe, Autofrachter und Bootswerften säumten die Fahrt. Schiffsschrauben in der Grösse von Autobussen werden dort direkt eingebaut. Roman Abramovic, Inhaber des FC Chelsea, lässt dort, vor Blicken geschützt, eine mit Eisbrechern und Raketenabwehrsystem ausgerüstete Yacht erstellen. Dieser erste Tag im Bremerhaven war ein gelungener Auftakt unserer Studienreise.

Besuch in der Grossbaumschule

Nachdem wir uns am Morgen gestärkt hatten, ging es mit dem Car nach Bad Zwischenahn zu einer der grössten Baumschulen in Deutschland. Die Baumschule Bruns wurde 1876 gegründet. Zurzeit übernimmt die 5. Generation das Familien­unternehmen. Bewirtschaftet werden 500 Hektaren Land, davon sind zwei Drittel eigenes Land und ein Drittel ist Pachtland. In der Hochsaison beschäftigt die Baumschule 350 Mitarbeitende, in der Nebensaison 300. Sie ist einer der grössten Arbeitgeber in der Umgebung. Die Mitarbeitenden haben meist eine langjährige Beziehung zum Unternehmen. Die vier Produktionsstandorte umfassen ein Containerquartier und drei Freilandstandorte. Im Freiland werden Allee- und Solitärbäume, Parkbäume und Formgehölze kultiviert. Ein Schwerpunkt sind Grossbäume. Die Baumschule führt keine eigene Vermehrung. Gehölzjungpflanzen werden zur Weiterkultur zugekauft. 

Besonders wichtig ist für Geschäftsführer Jan-Dieter Bruns, dass die Baumschule stets sehr sauber gehalten wird und keine Unkräuter in den Kulturen keimen. Das Wasser für die Bewässerung stammt aus Brunnen und aus Teichen, in denen das Oberflächenwasser gesammelt wird. Gedüngt wird bei der Pflanzung und anschliessend zwei Mal im Jahr. Die Schnittarbeiten werden zwei Mal jährlich durchgeführt. Dabei kommen Spezial­maschinen zum Einsatz. Die Handarbeit ist jedoch trotz vieler Spezialanfertigungen unumgänglich. Im Betrieb sind vier Berater für den Pflanzenschutz tätig. Sie werden beigezogen, wenn die Bereichsleiter nicht mehr weiter wissen. Der Ausfall an Pflanzen beläuft sich auf ein bis zwei Prozent. Frei werdendes Kulturland wird mit Mist und Landerde angereichert. Nach einem Jahr Gründüngung wird das Land wieder in Kultur genommen. 

In der Hochsaison werden täglich über 50 LKWs von 35 bis 40 Mitarbeitenden beladen und fachgerecht gesichert. Die Pflanzen werden nach Deutschland, Frankreich, in die Niederlande und in die Schweiz transportiert. Auch kommt es vor, dass in die Türkei oder nach China geliefert wird.

Ein Garten- und Landschaftsbau­betrieb in Bremerhaven

Am Mittwochmorgen führte unsere Studienreise an die Dieselstrasse in Bremerhaven. Dort trafen wir Jürgen Backhaus, Geschäftsführer der Firma Backhaus Garten- und Landschaftsbau GmbH. Die Unternehmung wurde 1985 in Bremerhaven gegründet. Backhaus leitet den Betrieb gemeinsam mit seiner Tochter Maren Backhaus. Das GaLaBau-Unternehmen ist im Einzugsgebiet von Bremerhaven bis Cuxhaven mit rund 60 Mitarbeitern tätig. Hauptsächlich werden öffentliche Projekte bearbeitet. Nach der Firmenpräsentation durch den Geschäftsführer besichtigten wir zwei von der Firma Backhaus realisierte Kundengärten. Beim ersten Projekt handelte es sich um einen Privatgarten, der zur Strasse hin ursprünglich von einer riesigen Thuja-Hecke abgetrennt war. Der Garten wurde zwischen 2016 und 2018 in zwei Etappen umgestaltet und rollstuhlgängig angelegt. Die Thuja-Hecke wurde entfernt und durch ein neues Sichtschutzkonzept ersetzt. Von der neuen Terrasse mit Hochbeeten blicken die Gartenbesitzer nun auf Natursteinstelen, Steinkörbe und eine lockere Strauchbepflanzung.

Der zweite Privatgarten, den wir besichtigten, wurde durch die Firma Backhaus erweitert. Seit Jahren führt sie den Unterhalt in diesem Kundengarten aus. Der neue Bereich ist im Stil eines Japangartens gestaltet. Es wurden ein Teich und eine Terrasse in geschwungener Linienführung angelegt. Das Thema Japangarten wurde zusätzlich mit einer kleinen Pagode und diversen Ausstattungsgegenständen verstärkt. Bereits beim Garteneingang wird das Thema angedeutet, was besonders harmonisch erscheint. Aufgrund der sauren Böden in dieser Region sind Azaleen und Rhododendron häufig verwendete Gartenpflanzen. Die üppige Azaleen- und Rhododendrensammlung in den verschiedenen Gartenteilen schafft eine Verbindung zum Japangarten.  

Schlosspark Lütetsburg

Der Donnerstagmorgen startete bereits zu früher Stunde an einem reich gedeckten Frühstückbuffet im Bed & Breakfast Hotel Bremerhaven. Nach der Verpflegung stand uns eine zweistündige Busfahrt durch das östliche Friesland bevor. Auf der Fahrt bemerkten einige Studenten, dass das Besichtigungsziel Schlosspark Lütetsburg ein Kontrastpunkt zu
der ostfriesischen Landschaft darstellen würde. 

Die Frage nach den typischen Merkmalen des Englischen Landschaftsgartens sollte sich schon an den Eingangstoren des Schlossparks Lütetsburg erledigt haben. Begrüsst wurden wir von einer Parkspezialistin, die ihr Wissen nicht nur auf den historischen Hintergrund des Schlossparks begrenzte, sondern auch in der Botanik und der Erzählung von Gedichten brillierte. Davon abgesehen war es die geballte Schönheit des im frühromantischen Stil angelegten Schlossparkes, der die Technikerklasse begeisterte. Die dem Wasserschloss mit Vorburg angeschlossene Parkanlage wurde von Graf Edzard Moritz zu Innhausen und Knyphausen von 1790 bis 1830 erbaut und ist heute eine der wenigen erhaltenen Parkanlagen dieser Art. 

Der bezaubernde Schlosspark bietet auf seinen 30 Hektaren Land eine abwechslungsreiche botanische Vielfalt, in Form von mächtigen Alleen, grossen Rhododendren- und Azaleenbeständen sowie malerischen alten Bäumen. Der landschaftsarchitektonische Entwurf widerspiegelt die typischen Geländemodellierungen und natürlichen Linien­führungen eines Englischen Landschaftsgarten. Der Graf liess es sich nicht nehmen, den höchsten «Berg» des Frieslands in seinen Landschaftspark zu integrieren. Mit seiner Gesamthöhe von acht Metern würde er jedoch hierzulande wohl kaum beachtet. Nachdem die Klasse diesen Abstieg sicher hinter sich brachte, hiess dies zugleich, dass wir zum Ende dieser spannenden Führung gekommen waren. Der Bus stand bereit, um die Technikerklasse in das nahegelegene Küstendorf namens Norddeich zu fahren, wo sie ihren freien Nachmittag verbrachte. Beim Anblick der Ebbe, unterhalb des hohen Damms der Nordsee, flogen wohl nochmals einige Eindrücke des Schlossparks am inneren Auge der Studierenden vorbei. 

Wallanlagen und Rhododendronpark in Bremen

Nach einem entspannten Frühstück war Aufbruch Richtung Bremen, wo uns Harald Müschke, Leiter der Betriebsgesellschaft Bremen, schon erwartete. Er erläuterte uns bei seiner kurzen Einführung in die Geschichte Bremens, weshalb nichts mehr von den ehemaligen Wallanlagen zu sehen ist. Um so schöner kommt das 30 Hektaren grosse Areal im Kleid eines Stadtparkes daher. Wir waren erstaunt, dass gerade mal acht Personen für die Pflege dieses Bijous zuständig sind und dass für gewisse Flächen bloss 98 Cent pro Jahr und Quadratmeter für den Unterhalt zur Verfügung stehen. Dies obwohl die ehemaligen Wallanlagen ein Brennpunkt der sozialen Unterschicht sind. 

Der Höhepunkt und zugleich der Abschluss unserer sehr gut geplanten Studienreise war eine Führung durch den Rhododendronpark Bremen. Dr. Hartwig Schepker, eine Kapazität auf dem Gebiet der Rhododendren, empfing uns auf eine sehr angenehme Weise mit viel Humor. Er fesselte uns mit seinem geballten Wissen über diese Pflanzenschönheiten. Es wirkte beinahe so, als ob er zu jeder der 3500 Sorten auf dem 46 Hektaren grossen Gelände eine persönliche Beziehung hat.

Da die Pflege eines solchen Parks mit über 300 000 Besuchern pro Jahr von der Stadt Bremen nicht mehr allein getragen werden konnte und das Budget jährlich gekürzt wurde, gründete der Park auf Anregung eines Anwohners eine Stiftung. Aus dem zu grossen Teilen privat unterstützten Stiftungsfonds werden so jährlich 1,5 Mio. Euro frei. Das Gewächshaus wird jedoch nach wie vor von der Stadt selbst getragen, da dieses im Unterhalt noch aufwändiger ist. Die 22 Gärtnerinnen und Gärtner können unter der Leitung des «Doc», wie er liebevoll genannt wird, eine Parkanlage mitgestalten, die auch aus­serhalb der Blütezeit einen Besuch wert ist.

Mit enormem Wissenszuwachs und vielen guten Erinnerungen sowie neuen Kontakten machten wir uns auf die Rückreise in die Schweiz. |

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen