Fehlen Steine an der Mauer, so wird rasch eine «Steinkette» gebildet und die kantigen Brocken fliegen förmlich von Hand zu Hand den steilen Hang hinauf.

Die Chinesische Mauer im Kleinformat ist über 200 Jahre alt. Dieses 700 m lange Bauwerk schlängelt sich gut sichtbar an den höchsten Stellen der Bergwiesen entlang.

Bei diesem Projekt – mit genialer Aussicht – findet ein wertvoller Teambuilding-Prozess statt.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Panoramabaustelle auf knapp 2000 m ü. M.

Über 40 Auszubildende sowie Ausbildner aus dem Garten- und Landschaftsbau von insgesamt zwölf Betrieben aus dem Grossraum Stuttgart sanierten vom 20. bis 23. Juni 2022 die knapp 700 m lange und über 200 Jahre alte Natursteintrockenmauer am Hälekopf im Kleinwalsertal.

Eine jahrhundertealte Natursteinmauer zieht sich über die Alpmatten des landschaftsprägenden Ifenstocks. Meist spektakulär am Grat entlang, trennt dieses Kunstwerk die ehemalige Uralp in die zwei Bregenzerwald-Alpen Ifersgunt und Halden. Sie wurde gebaut im Jahr 1816 und ist somit über 200 Jahre alt. Dieses fast 700 m lange Bauwerk schlängelt sich gut sichtbar an den höchsten Stellen der Bergwiesen entlang. Irgendwie drängt sich einem förmlich der Vergleich mit der Chinesischen Mauer auf – zwar im Kleinformat, aber ebenfalls sehr beeindruckend.

Mit vereinten Kräften

«Gebaut ist die Mauer aus Schrattenkalk und dem kantigeren Brisi-Sandstein, der sich hervorragend zum Mauerbau eignet», erläutert Stefan Kronberger, Projektkoordinator sowie Bauleiter und Ausbilder bei der Firma Christoph Schweizer aus Esslingen. Alte Unterlagen zeigen, dass auch die Ausmasse genau dokumentiert waren: Dreieinhalb Fuss Breite, vier Fuss Höhe, so waren die Dimensionen damals schriftlich fixiert worden. «Material war teurer als Arbeitskräfte und jeder abgesammelte Stein – aufgeschichtet als frei stehende Trockenmauer – bedeutete gleichzeitig mehr Weidefläche», ergänzt Kronberger, der auch ehrenamtlicher Leiter der Gruppe Natur & Umwelt im Deutschen Alpenverein (DAV) in der Sektion Schwaben ist. Er hat somit einen besonderen Bezug zu diesem Seitental des Kleinwalsertals. Fehlen Steine an der Mauer, so wird rasch eine «Steinkette» gebildet und die kantigen Brocken fliegen förmlich von Hand zu Hand den steilen Hang hinauf, um dort fachgerecht eingebaut zu werden. Manche Teile der Mauer wurden bis auf die Grundsteine abgetragen und neu aufgesetzt, um die Stabilität erneut herzustellen. Es erfüllte sichtbar alle Beteiligten mit Stolz, hier ihren Beitrag zur Erhaltung dieses landschaftlichen Kulturguts leisten zu dürfen.

«Wir haben in den letzten vier Tagen mit vereinten Kräften die gesamte Mauer saniert, damit dieses Bauwerk hoffentlich noch weitere 200 Jahre steht», freut sich Unternehmer und Mitinitiator Christoph Schweizer, Esslingen, für den dieser Einsatz ein Herzensprojekt ist. Deshalb hat er auch mit 16 Mann bzw. Frau rund zwei Drittel seiner Firmenmitarbeitenden am Berg dabei. Insgesamt beteiligen sich zwölf Ausbildungsbetriebe aus der Region Stuttgart, die alle im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg organisiert sind, mit ihren Azubis und Ausbildnern an diesem aus-sergewöhnlichen Projekt.

Mehr als nur Arbeit am Steilhang

«Hier findet ein grosser Teambuilding-Prozess statt», freut sich Ina Schulz, Ausbildnerin bei der Firma Christoph Schweizer. «Es ist richtig klasse, dass man sich hier auch auf privater Ebene kennenlernt. Das kommt auch dem Betriebsklima sehr zugute.» Die alpenländische Atmosphäre im Kleinwalsertal unterstützt mit ihrer Ruhe und einem ständigen Rundumgipfelblick bei sonnigem Wetter den Prozess des Zusammenwachsens. «Hier helfen alle, unterstützen sich bei den schweren Brocken und wenn mehr Steine gebraucht werden, liegen ja genügend in der Landschaft. Die stehen binnen weniger Minuten dank Steinkette zur Verfügung – anders als auf unseren Baustellen, wo die Materiallieferungen durch Engpässe immer schwieriger zu terminieren sind», schildert Ausbildner Andreas Schwarz von der Firma Weber aus Weissach. Er hatte sofort nach der Ausschreibung des Projekts alle Azubis angemeldet.

Sportliche Leistung

Maxim Winter ist Lernender bei der Firma Albrecht Bühler in Nürtingen. Auch für ihn ist diese Baustelle eine nicht alltägliche Herausforderung. Zudem wird der Kaffee in der Pause vermisst. Doch das machten der Abstieg zur Alpe Ifersgunt und freie Getränke nach Wahl vor der Rückkehr zur Schwarzwasserhütte, wo alle untergebracht sind, dann wieder wett. «Das ist besser als Pflaster legen auf der Baustelle», erklärt Azubi Mehmet Karagözlü von der Firma Schlotz Garten- und Landschaftsbau aus Winnenden. «Wir arbeiten ja auch sonst häufig mitten in der Natur, aber dieser geniale Ausblick hier hat schon was.» «Allerdings sind die morgendlichen Höhenmeter zur Baustelle eine sportliche Herausforderung», beschreibt Azubi Marcel Angermaier von der Firma Daniel Schieler aus Vaihingen an der Enz den Arbeitsweg. |

 

Europaschutzgebiet Ifen

Martin Bösch ist Schutzgebietsbetreuer des Europaschutzgebiets Ifen (Naturvielfalt Vorarlberg) und ebenfalls aktiv mit vor Ort. «Diese Mauer gehört zu unserer Kulturlandschaft hier im Kleinwalsertal und der Erhalt dieses landschaftsprägenden Bauwerks ist auch für uns sehr wichtig», bekennt Bösch. Aufgrund der mörtellosen Bauweise ist diese Trockenmauer besonders für Reptilienarten als Habitat sehr wertvoll. Bösch und die Naturvielfalt Vorarlberg wissen den Einsatz der Stuttgarter Landschaftsgärtner sehr wohl zu schätzen und fördern deshalb die entstehenden Kosten mit rund 40 Prozent.

Der Landschaftsschutz Kleinwalsertal beteiligt sich an der Finanzierung dieses unbezahlbaren Einsatzes von über 40 Arbeitskräften ebenso wie der DAV mit der Sektion Schwaben. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg trägt sowohl monetär als auch durch die Gesamtorganisation mit zum Gelingen dieses wegen der Pandemie über zwei Jahre verschobenen Projekts bei. P. Reidel

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen