Artikel

Die Mitarbeiter der Stadtgärtnere

Die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei Biel begutachten die Detailplanung des Projektes «Bienenpark».

  • Garten- und Landschaftsbau

Lernen am realen Projekt

Wie gestaltet sich der Studienalltag an der Höheren Fachschule (HF) für Techniker der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) in Koppigen? Einen Einblick bietet das Grünflächenpflegeprojekt Friedhof Bözingen-Biel, das die Studenten am Ende des zweiten Semesters von der Erstbegehung bis zur Ausführungsreife bearbeiteten und dem Auftraggeber präsentierten.

Drei Ordner voller Pläne, Dokumentationen und Pflegeanleitungen konnte Sacha Felber, Stadtgärtnerei Biel, an der Präsentation von den drei Teams der Technikerklasse 2018/2020 in Empfang nehmen. Das ist bereits das vierte Realprojekt, das er stellt und die Studierenden gemeinsam mit Michael Flühmann, dem Leiter der HF, begleitet. Dieser Praxisbezug sei der Schlüssel für die spätere Arbeit, betonte Markus Spiegel, Leiter der GSO, im Rahmen der Projektpräsentation.

Nach der Erstbegehung, der Geländeaufnahme und dem Ist-Soll-Abgleich erarbeiteten die 12 Studenten in Dreierteams einen Pflegeübersichtsplan mit CAD-Vectorworks für den gesamten Friedhof. Darin enthalten ist der Zeit- und Kostenaufwand der einzelnen Pflegemassnahmen. Eingeflossen sind die Wünsche des Auftraggebers, der sich Impulse für die Modernisierung, Extensivierung und Kostenoptimierung versprach. Ihre Ideen für die zeitgemässe Gestaltung und Bewirtschaftung des Friedhofs im aufstrebenden Bieler Quartier Bözingen präsentierten die Studenten in Vorträgen mit Powerpoint-Folien. Ein Team integriert einen Bienenpark. Das Kindergrab in Blütenform korrespondiert damit. Staudenhecken und -mischpflanzungen beleben die Anlage und sind Nektarquellen. Durch denselben Zeitpunkt für den Rückschnitt wird zudem der Unterhalt vereinfacht. Auf Pflanzenschutzmittel soll verzichtet werden. Insekten- und schmetterlingsfreundliche Pflanzen in Wiesentuffs und Blumenwiesen halten Einzug auf dem Friedhof im Vorschlag eines weiteren Teams. Dabei soll auch der Boden als wertvolles Kapital für Bodenbrüter genutzt werden. Ein anderes Projekt richtet das Augenmerk auf den über 120 Jahre alten Baumbestand. Der Wurzelraum wird durch Einsaaten mit schattenverträglichen Mischungen geschützt.

Die Ausstellung liess ein zum Stand Ende des 2. Semesters beachtliches Niveau der Plandarstellungen erkennen. Dies erklärt sich zum Teil durch die Vorkenntnisse. Schliesslich gehören ein Vermessungs-, ein Landschaftsbauzeichner und ein talentierter Hobbymaler zum Kreis der aus der ganzen Deutschschweiz stammenden Studenten. «Eine begeisterte Klasse», lobte Michael Flühmann. |

Offizielle Anerkennung

Die Neuanerkennungsphase des Bildungsganges Technik HF Bauführung Vertiefung Garten- und Landschaftsbau der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg (GSO) ist abgeschlossen. Das Staatssekretariat für Bildung erteilte der Höheren Fachschule für Techniker an der Gartenbauschule Oeschberg vor Kurzem die offizielle Anerkennung. Neu bietet die Gartenbauschule Grangeneuve ebenfalls ein Vollzeitstudium auf Stufe HF in französischer Sprache an. Sie steht im Austausch mit der Gartenbauschule Oeschberg. wab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen