1988 gründete Felix Hodel seine GaLaBau-Unternehmung, 2003 wurde aus der Einzelfirma die Hodel & Partner AG. Diese beschäftigt rund 60 Mitarbeitende und fördert eigene Nachwuchskräfte. Geschäftsführer Marco Meier legt grossen Wert auf eine hervorragende menschliche und fachliche Betreuung der Lernenden. Aktuell bildet der Betrieb acht Personen aus. Für das Engagement im Bereich der Ausbildungsqualität durfte das Unternehmen das Label «Top-Ausbildungsbetrieb» entgegennehmen – es zählt damit laut Medienmitteilung zu den ersten zwei GaLaBau-betrieben in der Schweiz, die mit dem Prädikat ausgezeichnet wurden. Die Auszeichnung wurde von Heinz Hartmann, Leiter Bildung des Unternehmerverbandes JardinSuisse, überbracht. Angela Grieder von der Stiftung Natur & Wirtschaft überreichte das national anerkannte Zertifikat der Stiftung Natur & Wirtschaft für die vorbildliche und naturnahe Gestaltung des Firmenareals auf dem Kaiserhof in Malters. Die öffentlich zugängliche Anlage mit einer Fläche von über 40’000 Quadratmetern wurde 2016 unter anderem mit Wildblumenwiesen und diversen Gehölzen begrünt sowie mit Vogelkästen bestückt. Sie sei ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Natur auf einem Firmenareal integriert werden könne, lobt die Stiftung. Anlässlich der feierlichen Übergabe würdigte der Gemeindeammann von Malters, Marcel Lotter,die Leistungen des GaLaBau-Unternehmens: «Die Innovationskraft und Nachhaltigkeit sind bemerkenswert.»

Zweifach ausgezeichnet: Die Firma Hodel & Partner, Malters, wurde mit Label Top-Ausbildungsbetrieb und dem Zertifikat der Stiftung Natur & Wirtschaft ausgezeichnet. Bilder: zvg

Heinz Hartman Marco Meier Angela Grieder Marcel Lotter.

Firmenareal Hodel & Partner Kaiserhof Malters

Blumenwiese auf dem Kaiserhof.
Hodel & Partner zweifach ausgezeichnet
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch