Sacha Felber, Leiter Friedhöfe,

Sacha Felber, Leiter Friedhöfe, Stadtgärtnerei Biel, in der Rolle des Auftraggebers bei der Fragerunde. Er zeigte sich begeistert von der Fülle der Ideen.

Jedes Team überreichte einen

Jedes Team überreichte einen Ordner mit allen Detailplänen.

Michael Flühmann (vorne

Michael Flühmann (vorne links) ist überzeugt: Dank den in Realprojekten erworbenen Erfahrungen sind die 20 angehenden Techniker gut aufgestellt.

Bepflanzungskonzept für

Bepflanzungskonzept für ein Themenurnengrab.

  • Garten- und Landschaftsbau

«HF Prototypen» auf dem Prüfstand

Das Flaggschiff der Garten­bauschule Oeschberg, der Technikerlehrgang HF Bauführung mit Vertiefung GaLaBau, befindet sich innerhalb des laufenden Anerkennungsverfahrens auf Kurs. 20 Studenten besuchen derzeit den Lehrgang auf Stufe Höhere Fachschule (HF). Das im 2. Semester bearbeitete Realprojekt im Lernfeld Grünflächenpflege wurde kürzlich dem Auftraggeber präsentiert. Auch die Fachpresse war zu diesem Anlass eingeladen.

 

Projektbasiertes Lernen heisst das Zauberwort des neu konzipierten Technikerlehrgangs auf Stufe Höherer Fachschule (HF). Wie Michael Flühmann, stellvertretender Abteilungsleiter der GSO, ausführte, sind anstelle der 25 Fächer sieben nach dem Core-Modell zusammengefasste Lernfelder entstanden. Der Jahrgang 15/17 wird erstmals nach dem neuen Rahmenlehrplan für die Techniker HF unterrichtet. «Sie sind unsere Prototypen, wir tragen Sorge zu Ihnen», sagte Flühmann zu den Studenten.

Können die Studierenden das im ersten Semester erworbene Fachwissen bei komplexen Aufgabenstellungen anwenden und eigenständige Lösungen ent­wickeln? Eine Bewährungsprobe hierzu stellte sich den 20 Bildungsgangsteilnehmern im 2. Semester an der Abschlusspräsentation des im Rahmen des Kompetenznachweises Grünflächenpflege bearbeiteten Realprojektes. Dabei galt es sowohl den Auftraggeber als auch die Lehrperson von den Ideen zu überzeugen.

Für den Friedhof Mett in Biel sollte ein Pflegekonzept mit Pflegeübersichtsplan und Pflegetabellen erarbeitet werden. Weiter waren Visionen zur Aufwertung des Friedhofes gesucht. Der Startschuss für das Projekt fiel Mitte ­August. Im Vorfeld der Ortsbegehung wurden Fragenkataloge für die effektive Erfassung des Istzustandes erarbeitet. Sacha Felber, Leiter Friedhöfe, Biel, formulierte beim Ortstermin die Ziele aus Sicht des Auftraggebers. Personal- und Führungswechsel gaben mit den Ausschlag, den Friedhof Mett von den Studierenden als Realprojekt bearbeiten zu lassen. Aufgrund seiner stadtnahen Lage und der parkartigen Gestaltung hat der Friedhof Mett über die Trauerkultur hinaus eine Erholungsfunktion. Wie in vielen anderen Friedhöfen sind bedingt durch den Wandel der Friedhofskultur brachliegende Flächen entstanden. Hierfür wurden Gestaltungsvorschläge gesucht. Erneuerungsbedarf besteht weiter für das Abfallentsorgungssystem. Einzuplanen waren zudem eine neue Brunnenanlage und eine neue Mauerabstützung.

Innovation aufgegriffen

Bei der Besichtigung des Friedhofs Bremgarten in Bern lernten die Studierenden das Urnenthemengrab als neue Grabform kennen (siehe Fokusthema dergartenbau 21/2015). Diese Innovation fand als Element, um den parkähnlichen Charakter zu betonen und die brachliegenden Flächen zu nutzen, Eingang in den Projekten der Studenten und wurde in unterschiedlichen gestalterischen Varianten vorgeschlagen. Extensive Staudenmischpflanzungen überwogen dabei. «8 min/m2/span>Pflegeaufwand ab 2. Standjahr», errechneten die Studenten als Pflegeaufwand. Ebenfalls ein widerkehrendes Element in den Projekten war der Begegnungsplatz.

Eine Gruppe setzte sich vertieft mit der Grabanordnung auseinander und schlägt vor, von Kopf an Kopf auf Kopf an Fuss umzustellen sowie die Hecken zwischen den Grabsteinen zu entfernen. Massnahmen, die Zeit und Kosten sparen helfen und angesichts der Ressourcenknappheit gefragt sind. Dies trifft auch für Tools für das effektive Pflegemanagement zu. Beispiel hierfür sind Pflegeplantabellen nach NPK oder das Qualitätsstufensystem für eine differenzierte Pflege pro Flächeneinheit. «Weniger Pflege, mehr Wert», dieses Ziel will ein Team durch Extensivierung der Rasenflächen erzielen und zugleich eine ökologische Aufwertung bewirken. Ein andere Gruppe legte ein Pflegekonzept für den Baumbestand vor. Zur Aufwertung wird weiter die Pflanzung von Apfelbäumen vorgeschlagen.

Wertschätzung des Auftraggebers

In der Fragerunde standen die Studenten dem Auftraggeber Red und Antwort. Dabei prüfte der Leiter Friedhof u. a. die Möglichkeit, bei den Mauerneugestaltungen die Funktionalität der Urnenbestattung zu integrieren. Felbers Kommentaren war viel Lob zu entnehmen: «Praxis und Budget sind realistisch kombiniert, der Brunnenstandort ist gut gewählt, die Darstellung der Pflegetabellen ist praxis­tauglich», um nur einige Beispiele zu nennen. In der Gesamtschau meinte Felber: «Man spürt, dass Sie viel gelernt haben.» Als Auftraggeber sei er sich des hohen Wertes bewusst, der in den vier ihm überreichten Ordnern steckt: «Dieses geballte Know-how könnte ein Einzelner nicht erarbeiten.» Er nahm die Unterlagen, verbunden mit gros­sem Dank an die Verfasser und die Lehrerschaft, zum Detailstudium mit und versicherte, dass diese nicht schubladisiert würden. Konkret stand die Wahl eines passenden Brunnens im Lager der Denkmalpflege an, den Felber gemeinsam mit der Klasse aussuchte.

Unabhängig von der Umsetzung wertet Flühmann die Projektarbeit als Gewinn: «Die Erfahrung kann Ihnen niemand nehmen. Wenn Sie die berufliche Zukunft in eineinhalb Jahren neu ausrichten werden, können sie mit den erarbeiteten Unterlagen gut und erfolgreich weiterarbeiten.» Die «HF Prototypen» haben die Probe im Lernfeld Grünflächenpflege offensichtlich bestanden.

Techniker/In HF Bauführung mit Vertiefung Garten- und Landschaftsbau


Die Ausbildung zum / zur dipl. Techniker / in ist ein viersemestriges Vollzeitstu­dium im Bereich der höheren Berufsbildung (Tertiär B). Wichtige Bedingungen zur Zulassung sind ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Landschaftsgärtner / in, mind. 12 Monate landschaftsgärtnerische Berufspraxis nach QV und das Bestehen einer Standortbestimmung (Niveau QV EFZ), die jeweils Anfang August stattfindet.
Das Studium gliedert sich in sieben Lernfelder, in denen nebst den fachlichen auch die übergeordneten Handlungskompetenzen eine wichtige Rolle spielen. So werden die Studierenden im Bildungsgang auf ihre künftige Rolle in einer führenden Kaderposition vorbereitet. Zwei Betriebspraktika runden das Studium ab.
Mit der Diplomprüfung wird der schulische Teil abgeschlossen. Die Diplomarbeit im realen Arbeitsumfeld des zweiten Betriebspraktikums gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen praktisch umzusetzen und anzuwenden.
Der Lehrgangsstart ist jährlich jeweils in Kalenderwoche 2. Weitere Informationen sind unter www.oeschberg.ch oder über das Schulsekretariat erhältlich.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen