Das sind die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau 2022–2022.

Auszeichnungen für besondere Leistungen (von links): Michael Müller (Klassenchef), Jonathan Menzi (beste Diplomarbeit), Jonas Galliker (beste Diplomprüfung, beste Diplomarbeit), Nik Niedermann (Innovationspreis).

Michael Flühmann, Leiter Bildungsgang Höhere Fachschule der GSO, beglückwünscht Jonas Galliker zur doppelten Auszeichnung für die beste Diplomprüfung und die beste Diplomarbeit.

«Bleibt mutig und innovativ». gab Daniel Jenny, Leiter Gartenbauschule Oeschberg, Abteilungsleiter bzemme, den Diplomierten als Ratschlag mit auf den Weg.

Am Rednerpult bei der fiktiven Hauptversammlung des Fritzenvereins lief Spoken-Word-Poet Valerio Moser zur Hochform auf.

«Die beste Ausbildung ist der beste Weg, um in dieser Welt zu bestehen», gratulierte Oliver Mark, Präsident JardinSuisse, zum «Karrierestart in der Grünen Branche».

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Diplomfeier Techniker/-innen HF: «Du mit einem Diplom»

Neun Techniker und zwei Technikerinnen haben nach ihrem Vollzeitstudium an der Gartenbauschule Oeschberg die Diplomprüfung der Höheren Fachschule bestanden. Sie erhielten ihre Diplomurkunde an der Diplomfeier vom 23. September 2022. Von allen Seiten gab es viel Lob für die Leistungen der Diplomierten.

«Sie haben 1000 Pflanzen­namen in vier Semestern gelernt, sieben Lernfelder durchpflügt, bestellt und bewirtschaftet.» Mit diesem aus der Praxis gegriffenen Bild würdigte Spoken-Word-Poet Valerio Moser die Leistung der frisch diplomierten Techniker HF. Damit bereite er den Boden vor für sein wohlwollendes Spötteln über das Diplom: «Nachdem Sie am Oeschberg vor sich hin theoretisierten, Praktika absolvierten, Kompetenznachweise erbrachten, haben Sie nun ein Diplom, das sie überallhin mitnehmen können.» Und, wie er nachdoppelte: «Nachdem du den Saal mit einem Diplom verlässt, wachst du morgen als du mit einem Diplom auf.» Für dieses Intro zur Diplomfeier erntete Moser viele Lacher beim Publikum der Diplomfeier, den Eltern der Diplomierten, den Fachlehrern und Gästen. Das «Kung-Fu gegen Borkenkäfer» oder das «Zuschauen beim Fotosynthetisieren» des Apfelbaumes der Sorte ‘Pink Lady’ sind kleine Kostproben aus der Trickkiste des Sprachakrobatikers, die er in den weiteren Einlagen an der Diplomfeier zum Besten gab. 

Aus der Kletterhalle an den Fels 

«Wisst ihr noch, wieso ihr gestartet seid?», wandte sich Daniel Jenny, Schulleiter der GSO, Abteilungsleiter bzemme, in seiner Ansprache an die Diplomierten, in der er «am schönsten Lernort» den Leiter der bzemme Thomas Wullimann, und den Präsidenten JardinSuisse Olivier Mark begrüsste. Die Diplomierten beglückwünschte er zu ihrem Mut: «Sie haben Ihre Komfortzone verlassen.» Wie beim Klettern zuerst die Knoten und Griffe erlernt und Sicherheit auf den Standardrouten gewonnen würde, so drehe sich zu Beginn des Studiums alles um Grundlagen und Theorie. Von Anfang an  hätten die Absolventinnen und Absolventen eigene Griffe angewandt, seien individuell unterwegs gewesen. «Es braucht Mut, an die nächste Grenze zu kommen», so der Schulleiter. Nach dem Klettern in der Halle verliessen die Studierenden das Übungsfeld, wachse die Lust, im Freien zu klettern, zog er weiter den Vergleich. Am Fels seien die Griffe nicht mehr angegeben und sei man dem Wetter maximal ausgesetzt. «Bleibt mutig und innovativ, lasst euch Griffe zeigen», gab er den Diplomierten mit auf den Weg zum Start in die Privatwirtschaft als Techniker HF.

Etappen auf dem Weg zum Diplom

Die digitale Fotoschatulle durchstöberte Michael Flühmann, Leiter Bildungsgang Höhere Fachschule an der GSO, für seinen Rückblick auf den Jahrgang 2022 – den «gut gereiften Tropfen». Bilder der Einstiegswoche mit dem Finale des Fondues am offenen Feuer, von der «Ressourcengarage» mit spannenden Experimenten und der Kennenlernphase der Tools der verschiedenen Lernfelder gaben einen Eindruck vom lebendigen Studienalltag. Eine Zäsur für die Absolventinnen und Absolventen, die sich für ein Vollzeitstudium eingeschrieben hatten, brachte der 16. März 2022, sagte Flühmann im Rückblick auf die anforderungsreiche Zeit im Lockdown. 

Die traditionelle Studienreise, mit dem diesmaligen Ziel Apulien, konnte mit viel Glück durchgeführt werden. Als Parallele zur Pandemie verwies Flühmann auf das durch Xylella hervorgerufene Olivenbaumsterben in Süditalien. Ein Meilenstein in der Weiterbildung ist das Realprojekt. Die von den Studierenden entwickelten Projektideen für das neue Urnenthemengrab auf dem Friedhof Koppigen wurden, wie auf Bildern zu sehen war, bereits umgesetzt. Als Symbolbild für den Weg der Diplomierten wählte der Leiter des Bildungsgangs die durch Trockenmauern terrassierte Landschaft der Macchia. Die Diplomierten seien bestens gewappnet, um Hürden zu überwinden, das weite Feld zu erkunden und sich in neues Terrain vorzuwagen. 

Unter neuer Leitung steht die Höhere Fachschule für Techniker im GaLaBau. Flühmann begrüsste in dieser Funktion Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung JardinSuisse. Der Präsident von JardinSuisse beglückwünschte die Diplomierten in seiner Ansprache zu ihrem Entscheid für die Weiterbildung: «Die beste Ausbildung ist der beste Weg, um in dieser Welt bestehen zu können.» Sie sei eine Voraussetzung, so Mark, um der Kundschaft Exzellenz zu bieten. Den Oeschberg lobt er als eine der besten Schulen, die einen sehr guten Ruf habe. Grün sei nicht nur ein Trend, sondern ein Mega­trend. «Das wird dauern – Krise hin oder her», gab sich Mark überzeugt. 

Bei den Ehrungen schwang Jonas Galliker mit der besten Diplomprüfung und der besten Diplomarbeit obenaus. In diesem Jahr gab es zudem eine für den Innovationspreis würdige Diplomarbeit: die auf Lumino basierende Verkaufsanimation von Nick Niedermann.|
 

Diplomierte Techniker/-innen HF Bauführung Vertiefung GaLaBau

• Christoph Boss, Starrkirch-Will SO 
• Dominique Erb, Schlatt TG
• Vivienne Frick, Sonnental SG
• Jonas Galliker, Sursee LU
• Jonathan Menzi, Gstaad BE
• Michael Müller, Wiler b. Utzens­- 
  torf BE
• Nik Niedermann, Diessbach b. 
  Büren BE
• Fabienne Schindler, Utzenstorf BE
• Matthias Widmer, Wädenswil ZH
• Joel Winkler, Gerlafingen SO
• Marco Zehnder, Appenzell AI

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen