Artikel

Das sind die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau 2022–2022.

Auszeichnungen für besondere Leistungen (von links): Michael Müller (Klassenchef), Jonathan Menzi (beste Diplomarbeit), Jonas Galliker (beste Diplomprüfung, beste Diplomarbeit), Nik Niedermann (Innovationspreis).

Michael Flühmann, Leiter Bildungsgang Höhere Fachschule der GSO, beglückwünscht Jonas Galliker zur doppelten Auszeichnung für die beste Diplomprüfung und die beste Diplomarbeit.

«Bleibt mutig und innovativ». gab Daniel Jenny, Leiter Gartenbauschule Oeschberg, Abteilungsleiter bzemme, den Diplomierten als Ratschlag mit auf den Weg.

Am Rednerpult bei der fiktiven Hauptversammlung des Fritzenvereins lief Spoken-Word-Poet Valerio Moser zur Hochform auf.

«Die beste Ausbildung ist der beste Weg, um in dieser Welt zu bestehen», gratulierte Oliver Mark, Präsident JardinSuisse, zum «Karrierestart in der Grünen Branche».

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Diplomfeier Techniker/-innen HF: «Du mit einem Diplom»

Neun Techniker und zwei Technikerinnen haben nach ihrem Vollzeitstudium an der Gartenbauschule Oeschberg die Diplomprüfung der Höheren Fachschule bestanden. Sie erhielten ihre Diplomurkunde an der Diplomfeier vom 23. September 2022. Von allen Seiten gab es viel Lob für die Leistungen der Diplomierten.

«Sie haben 1000 Pflanzen­namen in vier Semestern gelernt, sieben Lernfelder durchpflügt, bestellt und bewirtschaftet.» Mit diesem aus der Praxis gegriffenen Bild würdigte Spoken-Word-Poet Valerio Moser die Leistung der frisch diplomierten Techniker HF. Damit bereite er den Boden vor für sein wohlwollendes Spötteln über das Diplom: «Nachdem Sie am Oeschberg vor sich hin theoretisierten, Praktika absolvierten, Kompetenznachweise erbrachten, haben Sie nun ein Diplom, das sie überallhin mitnehmen können.» Und, wie er nachdoppelte: «Nachdem du den Saal mit einem Diplom verlässt, wachst du morgen als du mit einem Diplom auf.» Für dieses Intro zur Diplomfeier erntete Moser viele Lacher beim Publikum der Diplomfeier, den Eltern der Diplomierten, den Fachlehrern und Gästen. Das «Kung-Fu gegen Borkenkäfer» oder das «Zuschauen beim Fotosynthetisieren» des Apfelbaumes der Sorte ‘Pink Lady’ sind kleine Kostproben aus der Trickkiste des Sprachakrobatikers, die er in den weiteren Einlagen an der Diplomfeier zum Besten gab. 

Aus der Kletterhalle an den Fels 

«Wisst ihr noch, wieso ihr gestartet seid?», wandte sich Daniel Jenny, Schulleiter der GSO, Abteilungsleiter bzemme, in seiner Ansprache an die Diplomierten, in der er «am schönsten Lernort» den Leiter der bzemme Thomas Wullimann, und den Präsidenten JardinSuisse Olivier Mark begrüsste. Die Diplomierten beglückwünschte er zu ihrem Mut: «Sie haben Ihre Komfortzone verlassen.» Wie beim Klettern zuerst die Knoten und Griffe erlernt und Sicherheit auf den Standardrouten gewonnen würde, so drehe sich zu Beginn des Studiums alles um Grundlagen und Theorie. Von Anfang an  hätten die Absolventinnen und Absolventen eigene Griffe angewandt, seien individuell unterwegs gewesen. «Es braucht Mut, an die nächste Grenze zu kommen», so der Schulleiter. Nach dem Klettern in der Halle verliessen die Studierenden das Übungsfeld, wachse die Lust, im Freien zu klettern, zog er weiter den Vergleich. Am Fels seien die Griffe nicht mehr angegeben und sei man dem Wetter maximal ausgesetzt. «Bleibt mutig und innovativ, lasst euch Griffe zeigen», gab er den Diplomierten mit auf den Weg zum Start in die Privatwirtschaft als Techniker HF.

Etappen auf dem Weg zum Diplom

Die digitale Fotoschatulle durchstöberte Michael Flühmann, Leiter Bildungsgang Höhere Fachschule an der GSO, für seinen Rückblick auf den Jahrgang 2022 – den «gut gereiften Tropfen». Bilder der Einstiegswoche mit dem Finale des Fondues am offenen Feuer, von der «Ressourcengarage» mit spannenden Experimenten und der Kennenlernphase der Tools der verschiedenen Lernfelder gaben einen Eindruck vom lebendigen Studienalltag. Eine Zäsur für die Absolventinnen und Absolventen, die sich für ein Vollzeitstudium eingeschrieben hatten, brachte der 16. März 2022, sagte Flühmann im Rückblick auf die anforderungsreiche Zeit im Lockdown. 

Die traditionelle Studienreise, mit dem diesmaligen Ziel Apulien, konnte mit viel Glück durchgeführt werden. Als Parallele zur Pandemie verwies Flühmann auf das durch Xylella hervorgerufene Olivenbaumsterben in Süditalien. Ein Meilenstein in der Weiterbildung ist das Realprojekt. Die von den Studierenden entwickelten Projektideen für das neue Urnenthemengrab auf dem Friedhof Koppigen wurden, wie auf Bildern zu sehen war, bereits umgesetzt. Als Symbolbild für den Weg der Diplomierten wählte der Leiter des Bildungsgangs die durch Trockenmauern terrassierte Landschaft der Macchia. Die Diplomierten seien bestens gewappnet, um Hürden zu überwinden, das weite Feld zu erkunden und sich in neues Terrain vorzuwagen. 

Unter neuer Leitung steht die Höhere Fachschule für Techniker im GaLaBau. Flühmann begrüsste in dieser Funktion Heinz Hartmann, Bereichsleiter Berufsbildung JardinSuisse. Der Präsident von JardinSuisse beglückwünschte die Diplomierten in seiner Ansprache zu ihrem Entscheid für die Weiterbildung: «Die beste Ausbildung ist der beste Weg, um in dieser Welt bestehen zu können.» Sie sei eine Voraussetzung, so Mark, um der Kundschaft Exzellenz zu bieten. Den Oeschberg lobt er als eine der besten Schulen, die einen sehr guten Ruf habe. Grün sei nicht nur ein Trend, sondern ein Mega­trend. «Das wird dauern – Krise hin oder her», gab sich Mark überzeugt. 

Bei den Ehrungen schwang Jonas Galliker mit der besten Diplomprüfung und der besten Diplomarbeit obenaus. In diesem Jahr gab es zudem eine für den Innovationspreis würdige Diplomarbeit: die auf Lumino basierende Verkaufsanimation von Nick Niedermann.|
 

Diplomierte Techniker/-innen HF Bauführung Vertiefung GaLaBau

• Christoph Boss, Starrkirch-Will SO 
• Dominique Erb, Schlatt TG
• Vivienne Frick, Sonnental SG
• Jonas Galliker, Sursee LU
• Jonathan Menzi, Gstaad BE
• Michael Müller, Wiler b. Utzens­- 
  torf BE
• Nik Niedermann, Diessbach b. 
  Büren BE
• Fabienne Schindler, Utzenstorf BE
• Matthias Widmer, Wädenswil ZH
• Joel Winkler, Gerlafingen SO
• Marco Zehnder, Appenzell AI

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gestalter der Showgärten an der Giardina bewerben sich mit ihren Schaugärten nicht nur um die Gunst der Kundschaft, sondern stellen sich auch dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Volle Auftragsbücher und Ausbau der Fertigung für weiteres Wachstum, das gibt der österreichische Naturpool- und Schwimmteichspezialist Biotop…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schwimmteichbauer-Genossenschaft Pool for Nature zog an der Jahreshauptveranstaltung am 23. und 24. Februar 2023 in Basel eine positive Bilanz zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Pro Naturstein präsentiert an der Giardina 2023 (15 bis 19. März 2023 in Zürich) zeitgemässe Natursteinideen für den Aussenraum. Besondere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der Stadt Bern steht in den nächsten fünf Jahren der Ersatz von neun Kunstrasenfeldern an. Dabei soll eine ökologisch verträglichere Variante zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Aus Anlass des 75-Jahre-Jubiläums von Bioterra stand der diesjährige Naturgartentag an der ZHAW im Zeichen der Standortbestimmung. Pionierinnen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Fünf Goldmedaillen und fünf Silbermedaillen, insgesamt 19 Medaillen bei 34 Starts – das ist die Erfolgsbilanz der Schweizer Delegation an den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Der diesjährig gestartete Lehrgang zur «Fachperson Biodiversität» hat seine erste Absolventin: Sylvia Fischer aus Winterthur durfte die Premiere am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Am Partnertreffen des Naturpoolspezialisten Biotop vom 10. und 11. November 2022 in Wien wurde der diesjährige Design Award in drei Kategorien…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Herbstanlass der Fachsektion Gartenbau Zürich in Winterthur stellte Lieferengpässe, Verzögerungen und Preiserhöhungen aus rechtlicher Sicht ins…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp

Am Samstag, 29. Oktober, fand der vierte nationale Heckentag statt. An 24 Standorten in zwei Sprachregionen der Schweiz setzten 350 Freiwillige rund…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023