«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Daniel Jenny (links) und Michael Flühmann bedanken sich bei Klassenchefin Stefanie Lohner.

Moët Liechti, Schweizer Poetry-Slam-Meisterin 2023, mit spitzer Zunge.

Jürg Walder ist stolz auf die Gartenbaukompetenz im bzemme, dem er neu als Direktor vorsteht.

Olivier Mark beglückwünscht den dringend benötigten Berufsnachwuchs.

Jürg Walder ist stolz auf die Gartenbaukompetenz im bzemme, dem er neu als Direktor vorsteht.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Diplomfeier der GartenbauTechniker-/in HF: Kreativität und Teamgeist gefeiert

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Die Klasse Techniker/-in HF 2022–2024 hat bleibende Spuren an der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) hinterlassen, wie den Berichten an der Diplomfeier zu entnehmen war. Ihrem Bildungsgangleiter Michael Flühmann zufolge ist es ihnen in einer «kreativen Nachtaktion» mit viel List gelungen, einer aus einem Baumstrunk gesägten Holzskulptur in der altehrwürdigen Lindenallee Leben einzuhauchen. Der im Baumstrunk gepflanzte Gehölz­sämling spriesst seitdem munter weiter. Die Urheberschaft vermerkten die «Guerilla-Gärtner» auf einem kleinen Plakat. Die Anekdote trifft den Charakter der Klasse, die dem Lehrkörper der GSO offensichtlich viel Spass und Freude bereitet hat. Dies wurde auch durch den Fotorückblick belegt, den Flühmann an der Diplomfeier den anwesenden Eltern der Diplomierten, Partnern und Lehrkräften zeigte. Auf den ersten Bildern waren noch Gesichtsmasken zu sehen. Flühmann verglich die Klasse mit einem Jahrgangswein: Es handle sich um einen «süffigen Wein».  Sie sei überkantonal über die Dialektgrenzen hinweg zusammengewachsen und lernte z. B. nebst all dem vielen Fachwissen in Planung, Bauführung und Grünflächenpflege auch, dass ein «Gwakli» ein spezieller Kunde ist. Die Studien­reise führte dieses Mal ins Loire-Tal. Im Real­projekt wurde ein Pflegekonzept für die Aus­senanlagen von Omega in Biel erstellt. Von der «Halbgaszone», dem im Fitnessstudio visualisierten Motto der Klasse, wechselten die Absolventen in die «Vollgaszone», wenn es um Realprojekte, Diplomprüfungen oder die im halbjährigen Betriebspraktikum integrierte sechswöchige Diplomarbeit ging. Spuren hat die «medienaffine Klasse» auch auf der Website der GSO hinterlassen: Erstellt wurde ein Videoporträt über Gartenbautechniker HF mit Betriebsinhabern, Studierenden, Absolventen und Lehrkräften.  

Das Intro zur Diplomfeier gestaltete Moët Liechti. Der Vorname Schweizer Poetry-Slam-Meisterin 2023 ist Programm. Prickelnd wie die Champagnermarke, wie sie freimütig über die Herkunft ihres Vornamens spöttelte, präsentierten sich ihre Einlagen zwischen den Ansprachen. Die Slam-Poetin mit Jahrgang 2000  – ein echtes Millenniumsbaby – stellte sich dem Publikum als Primarlehrerin, «Sonnenblumenliebhaberin», «Kaffeephilosophin» und «Geschichtenträumerin» vor. Sie weiss ausserdem: «Gärtnerin sein ist kein Beruf, sondern eine Kunstform». 

Gestalten auf mehreren Ebenen

 «Ihr habt euch vor 2,5 Jahren entschieden, dass ihr gestalten wollt – Gärten, Betriebe, die Branche, das Berufsbild», wandte sich Daniel Jenny, Leiter Gartenbauschule Oeschberg, Abteilungsleiter Bildungszentrum Emme (bzemme), zur Begrüssung an die Diplomierten. Mit Bildern aus Gärten und Landschaften zog er den Vergleich zur anspruchsvollen Route, die die Absolventen zurückgelegt haben. «Nun können Sie gestalten.» Das sei eine Chance, aber auch eine grosse Verantwortung, so Jenny. Jürg Walder, der neue Direktor des bzemme, der vor Kurzem die Nachfolge von Thomas Wullimann angetreten hat, zeigte sich stolz auf die «Gartenkompetenz am Oeschberg». Was Gartentechniker HF leisten, erlebte er aus der Kundenperspektive: Für den Bau seines Biopools war ein Gartenbautechniker HF bei der beauftragten Gartenbaufirma zuständig. «Teamwork, vernetztes Denken, Effizienz, Stringenz in der Planung, Kosten im Griff haben, Leader­ship zeigen» – all dies werde gefordert. Er sei stolz auf die Absolventen, die nun mit gut gefülltem Rucksack schöne Projekte umsetzen würden. Seine Wünsche für die weitere Laufbahn verknüpfte er mit einem Aufruf: «Sie sind wichtige Botschafter und die beste Werbung, dass Sie am Oeschberg viel gelernt haben». Olivier Mark, Präsident Jardin­Suisse, betonte in seiner Ansprache, wie sehr die florierende Branche, die ihren jährlichen Gesamtumsatz in den letzten 15 Jahren von 2,5 auf 4,5 Mrd. Franken steigerte, auf junge, motivierte Berufsleute wie die Gartenbautechniker HF angewiesen ist. Es würden immer mehr naturnahe Gärten gefragt, die entsprechende Fachkenntnisse erforderten.  

Ehrungen

Thomas Rieder hat Vollgas gegeben in der intensiven Prüfungswoche von Montag bis Donnerstag und das beste Resultat erzielt, so Flühmann. Eine Auszeichnung für die beste Diplomarbeit durfte Kim Stadelmann entgegennehmen, der sein Betriebspraktikum bei der Yasiflor GmbH  absolvierte. Die Exaktheit, mit der die Projektplanung bis zum Schluss durchgezogen wurde, gab den Ausschlag für die Vergabe einer weiteren Auszeichnung für die beste Diplomarbeit. Sie ging an Thomas Rieder, der bei Meyer Gärten in Belp im Betriebspraktikum war und sich mit spontanen, sympathischen Voten für die zweifache Ehrung bedankte. Mit dem von der Firma Hutter gestifteten Innovationspreis wurde Dominik Edelmann ausgezeichnet. Er befasste sich im Betriebspraktikum bei Umraum Landschaftsarchitektur, Weinfelden, mit dem Einsatz von Virtual-Reality-Brillen. Weiter wurde Stefanie Lohner für ihren Einsatz als Klassenchefin geehrt.  
Nach dem slampoetischen Ausklang richtete Flühmann seinen Dank an das Dozententeam: Ohne dieses wäre es unmöglich, die Absolventen nach der zweieinhalbjährigen Vollzeitweiterbildung so gut vorbereitet in die Praxis zu entlassen.  | 
 

Das sind die Diplomandinnen und Diplomanden 

• Patrick Aegerter, Büetigen BE
• Eric Aloisi, Obergerlafingen SO 
• Dominik Edelmann, Wiezikon b.Sirnach TG
• Laura Mona Lisa Heldner, Schüpfheim LU
• Timo Köppel, Widnau SG
• Alexander Kuhn, Geroldswil ZH
• Stefanie Lohner, Brienz BZ
• Peter-Marc Reinhard,
   Kernenried BE
• Thomas Rieder, Rüegsauschachen BE
• Ramon Sommer, Oberdiessbach BE
• Kim Stadelmann, Düdingen FR
• Jonas Streit, Thörishaus BE
• Julian Weibel, Aesch ZH

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen