Artikel

Siegerprojekt in der Kategorie «Swimming Pond»: «Lichtspiele» von Schellheimer Garten- und Landschaftsbau, Deutschland. Bild: Schellheimer

Das Siegerprojekt in der Kategorie «Living Pool» stammt von der Koninklijke Ginkel Groep, Niederlande. Bild: Koninklijke Ginkel Groep.

Der Award für das spannendste Umbau- und Sanierungsprojekt ging an die Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH, Deutschland. Bild: Kreye.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Biotop Design Award: die besten Pools und Teiche 2022

Am Partnertreffen des Naturpoolspezialisten Biotop vom 10. und 11. November 2022 in Wien wurde der diesjährige Design Award in drei Kategorien verliehen. Mit der Auszeichnung wird seit vielen Jahren die Arbeit der internationalen Partnerfirmen des Unternehmens gewürdigt.

Zum Wettbewerb hatten 19 Partnerfirmen der Biotop GmbH aus sieben Ländern total 42 Projekte eingereicht. In der Kategorie «Swimming Pond» siegte gemäss Medienmitteilung das Schwimmteichkonzept «Lichtspiele» von Schellheimer Garten- und Landschaftsbau aus Deutschland. Bei diesem Projekt sind um den 140m2 gros­sen Schwimmteich herum verschiedene Räume angeordnet, was einen spannenden Mix aus modernen und mediterranen Elementen ergibt. 
Für den aussergewöhnlichsten «Living Pool» wurde die niederländische Koninklijke Ginkel Groep prämiert. Der Award für das spannendste Umbau- und Sanierungsprojekt ging an die Garten- und Landschaftsbau Kreye GmbH aus Deutschland, die ein bestehendes, kleines Biotop zu einem grossen Swimming Pond umgerüstet hat.

Die siegreichen Konzepte hätten durch aussergewöhnliches Design, einzigartige Architektur und hochwertige Ausführung überzeugt, heisst es in der Meldung. Dazu wird die Geschäftsführerin der Biotop GmbH Jasmin Nöbl zitiert: «Wir sind beeindruckt von der Qualität der eingereichten Konzepte und stolz darauf, die besten GaLaBau-Betriebe als Biotop-Partner zu haben.»

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gestalter der Showgärten an der Giardina bewerben sich mit ihren Schaugärten nicht nur um die Gunst der Kundschaft, sondern stellen sich auch dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Volle Auftragsbücher und Ausbau der Fertigung für weiteres Wachstum, das gibt der österreichische Naturpool- und Schwimmteichspezialist Biotop…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Schwimmteichbauer-Genossenschaft Pool for Nature zog an der Jahreshauptveranstaltung am 23. und 24. Februar 2023 in Basel eine positive Bilanz zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Pro Naturstein präsentiert an der Giardina 2023 (15 bis 19. März 2023 in Zürich) zeitgemässe Natursteinideen für den Aussenraum. Besondere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Um der steigenden Nachfrage nach Minibaggern nachzukommen, hat der Baggerhersteller Kubota ein neues Produktionswerk geplant. Dabei wird das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Birco GmbH, das neue Familienmitglied der Müller-Steinag Gruppe, startet neu ausgerichtet ins Jahr 2023. Der Systemanbieter will mit personeller…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der Stadt Bern steht in den nächsten fünf Jahren der Ersatz von neun Kunstrasenfeldern an. Dabei soll eine ökologisch verträglichere Variante zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

JardinSuisse spricht sich gegen die im Bericht des Bundesrates genannten Regulierungsmassnahmen aus, um Schottergärten zu verhindern. Er setzt auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Aus Anlass des 75-Jahre-Jubiläums von Bioterra stand der diesjährige Naturgartentag an der ZHAW im Zeichen der Standortbestimmung. Pionierinnen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Fünf Goldmedaillen und fünf Silbermedaillen, insgesamt 19 Medaillen bei 34 Starts – das ist die Erfolgsbilanz der Schweizer Delegation an den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Der diesjährig gestartete Lehrgang zur «Fachperson Biodiversität» hat seine erste Absolventin: Sylvia Fischer aus Winterthur durfte die Premiere am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Herbstanlass der Fachsektion Gartenbau Zürich in Winterthur stellte Lieferengpässe, Verzögerungen und Preiserhöhungen aus rechtlicher Sicht ins…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp

Am Samstag, 29. Oktober, fand der vierte nationale Heckentag statt. An 24 Standorten in zwei Sprachregionen der Schweiz setzten 350 Freiwillige rund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Der erste Spatenstich ist getan: In den kommenden Monaten entstehen die Gärten der Mitgliedsbetriebe des Verbands Garten-, Landschafts- und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023