Grossbäume – ein Geschenk der Stadtgärtnerei Basel – schmückten bereits bei der Einweihung von Anfang September das neue Bildungszentrum Gärtnermeister beider Basel in Liestal. Der sattgrüne Rollrasen wurde im Rahmen eines üKs verlegt.

Pflanzennamen schmücken die Wände im Innern des Gebäudes – ein Hinweis auf das zentrale Thema der gärtnerischen Aus- und Weiterbildung.

Ausreichend Platz für üKs in der Werkhalle sowie in der Humushalle.

Die Sträucherbepflanzung an der Böschung zur Ergolz ist Anschauungsmaterial für den Unterricht. Auf dem Dach des Gebäudes wird eine Fotovoltaikanlage montiert.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Bildungszentrum Gärtnermeister beider Basel offiziell eröffnet

Anfang September wurde das Bildungszentrum Gärtnermeister beider Basel in Liestal feierlich eingeweiht. Bereits im Mai fanden die QV 2021 hier statt und im August startete das Aus- und Weiterbildungsprogramm.

Am Freitag, 10. September 2021, fand die Eröffnung des Bildungszentrums der Gärtnermeister beider Basel (GmbB) an der Hammerstrasse in Liestal statt. Gut ein Jahr vorher, am 25. August 2020, war die Grundsteinlegung und vor Weihnachten konnten die Baumeister- und Holzbauarbeiten am Hauptgebäude abgeschlossen werden. Für die Architektur und Bauleitung verantwortlich zeichnet das Architekturbüro Priohaus GmbH, Breitenbach.

Atmosphärischer Innenraum

Die Lernenden und Kursteilnehmenden sowie Besucherinnen und Besucher werden in einer grosszügig gestalteten, hellen Eingangshalle empfangen. Parkettboden und Holzdecke tragen ebenso zu einer angenehmen Atmosphäre bei wie die mit Pflanzennamen beschriftete, in Grüntönen gestaltete Rückwand. Wie Zentrumsleiter Felix Werner gegenüber dergartenbau erklärt, sei es von Anfang an ein wichtiges Ziel gewesen, ein Bildungszentrum mit angenehmer Atmosphäre und optimaler Funktionaltät zu bauen. Zudem sei ausschliesslich Schweizer Holz verwendet und die Bauarbeiten durch regionale Betriebe ausgeführt worden.

Im Erdgeschoss finden sich auf der einen Seite drei mit mobilen Wänden unterteilte Schulungsräume, die jederzeit zu Räumen mit unterschiedlicher Grösse umfunktioniert werden können. Entsprechend flexibel ist auch das Mobiliar der Schulungsräume. «Selbstverständlich gibt es überall WLAN und die Pulte verfügen über einen Elektroanschluss, um die Laptops laden zu können», präzisiert Werner. Eine Küche (nur für den Cateringservice bei speziellen Anlässen) und ein Aufenthaltsraum schliessen sich den Schulungsräumen an. Die Verpflegung der Kursteilnehmenden ist extern organisiert.

Auf der anderen Seite des Ganges befinden sich Büros für Zentrumsleitung, Sekretariat, Instruktorinnen und Instruktoren sowie Garderoben und Duschen für die Kursteilnehmenden. Von hier erreicht man über eine Aussentreppe die Werkhallen im Untergeschoss. Noch auf der Parterreebene schliesst sich eine Terrasse an, die laut Werner mit Anschauungsmaterial (Topfpflanzen, Outdoormöbel, usw.) für eine Terrassengestaltung bespielt werden soll.

Der Bereich zwischen Gebäude und Werkhallenzufahrt ist terrassiert und die Flächen sind zurzeit mit verschiedenen Sorten Rollrasen belegt – ausgeführt durch die Teilnehmenden eines üKs. Zwölf Grossbäume (ein Geschenk der Stadtgärtnerei Basel), 1200 Stauden, die beschriftet werden, und 400 Rosen sollen nach Fertigstellung auf dem Areal zu finden sein und als Anschauungsmaterial im Unterricht dienen. «Es sind vorwiegend Pflanzen, die die Lernenden kennen müssen», meint der Zentrumsleiter.

Während auf dem Werkhallenvorplatz u. a. Steinbearbeitung geübt werden kann, findet sich im Innern ausreichend Platz für beispielsweise Treppen- und Mauerbau. Aber auch viel Stauraum für die unterschiedlichsten Materialien steht zur Verfügung. «Das ist ein sehr grosser Vorteil des Zentrums», betont Werner. «Im Mai hat das diesjährige Qualifikationsverfahren stattgefunden und danach fanden die ersten überbetrieblichen Kurse für Lernende und Weiterbildungen statt. Die Vorteile des Zentrums wurden dabei deutlich: Kein Auf- und Abbau von Provisorien und keine Materialtransporte zu verschiedenen Durchführungsorten mehr», sagt Thomas Jundt, Verwaltungsratspräsident der Betreibergesellschaft «Bildungszentrum GmbB AG», in einem Interview mit «Standpunkt der Wirtschaft» der Wirtschaftskammer Baselland.

Der geschlossenen Werkhalle fügt sich eine halb offene Humushalle an sowie ein Gelände für Baggerarbeiten.

«Der Verband Gärtnermeister beider Basel ist stolz, seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit heute ein gelungenes und innerhalb des Kostenrahmens (Gesamtkosten 7,2 Millionen Franken) realisiertes Projekt vorstellen zu können», heisst es in der Medienmitteilung zur Eröffnung. Besonders erwähnenswert sei auch die Hilfestellung und Unterstützung des Kantons BL. So konnte das Mischwasserbecken des Kantons als Fundament für das Gebäude genutzt und das Grundstück dem Kanton abgekauft werden. Mit dem Mischwasserbecken soll verhindert werden, dass bei Starkregen grosse Mengen Schmutzwasser in die Ergolz laufen. |

 

bildungszentrum-gmbb.ch

Nebst Aus- und Weiterbildungsangeboten  ist auch die Entstehung des Bildungszentrums Gärtnermeister beider Basel (Meilensteine, Baufortschritt usw.) auf der Website ausführlich dokumentiert.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen