Bei der Wiederherstellung der Bergökosysteme bewertet werden die Verwendung standortangepasster Arten, die Begrünungsmethoden, die handwerkliche Umsetzung sowie Erosionsschutz und Deckungsgrad. Als Best-Practice-Beispiele würdigte die Jury drei Projekte: die Wiederherstellung der autochtonen Flora im Alpengarten Hoher Kasten, die Direktumlagerung einer Milchkrautweide beim Bau der Sesselbahn Curtinella sowie die Begrünung einer Wasserleitung am Monte Generoso mit lokalen Pflanzen.
Der Begrünerpreis 2021 geht an die Axpo AG. Die Jury lobt die sorgfältige Wiederberünung der alpinen Landschaft. Wo vor wenigen Jahren eine kilometerlange Baupiste, Arbeiterunterkünfte und eine Seilbahn den Boden versiegelten, fänden sich heute wieder vollständig natürlich anmutende alpine Rasen, auf denen zahlreiche Steinböcke grasen. Von Beginn an wurde bei diesem Bauprojekt ein Umweltteam eingesetzt, das die Bauarbeiten begleitete und Pflanzen sicherte, die die spätere Wiederherstellung der ursprünglichen Vegetation in grosser Höhe ermöglichten.
Wiederbegrünte Geländegestaltung im Muttseegebiet. Bild: zvg
Ökologische Ausgleichsmassnahmen im Muttseegebiet. Bild: zvg
Begrünerpreis 2021
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Offene Gärten
Die Aktion dauert bis spät in den Herbst hinein; die Orte und Daten sind auf der Website www.offenergarten.ch aufgelistet.
–
30.09.2022 00:00
Submissionen
Gemeinde Bätterkinden
Angebotsfrist: 24.08.2022
Kommentare und Antworten