Die Goldrute verdrängt grossfläc

Die Goldrute verdrängt grossflächig die einheimische Flora.

  • Pflanzenschutz

Umgang mit invasiven Neophyten

Wir haben uns für das Thema «Umgang mit invasiven Neophyten» entschieden, weil wir davon überzeugt sind, dass sich moderne Gartenbauunternehmen damit immer stärker auseinandersetzen müssen. Die Klimaveränderung sowie die weltweite Globalisierung führen dazu, dass sich auch die Lebensgemeinschaft der Pflanzenwelt verändert.

Das Thema der invasiven Neophyten ist in Fachkreisen wohlbekannt. In dieser Arbeit wird es aus einem neuen Blickwinkel betrachtet, nämlich aus der Sicht eines Unternehmers, der ökologisch sinnvoll handelt sowie die bestehende Gesetzgebung interpretieren und auch anwenden kann. Denn dem Kader eines Unternehmens obliegt eine grosse Verantwortung, aber auch ein unternehmerisches Risiko, das es zu tragen gilt. Die Arbeit soll kein Vergleich sein im Sinne von «gute Pflanze – böse Pflanze», sondern den Führungspersönlichkeiten beim Umgang mit invasiven Neophyten helfen.

Gesetzliche Grundlagen

Die wichtigen Gesetzesgrundlagen sind das Umweltschutzgesetz (USG) und das Natur- und Heimatschutzgesetz (HSG). Diese beiden Gesetze bilden den rechtlichen Grundstein. Das Fazit aus Telefongesprächen mit Experten ist, dass bisher noch keine rechtlichen Massnahmen gegen Gartenbauer oder Private eingeleitet wurden.

Die Freisetzungsverordnung (FrSV) regelt den Umgang mit gebietsfremden Pflanzen, Tieren und Organismen. Sie nennt unter anderem die Pflanzen, mit denen der Umgang verboten ist (Verbotsliste). Das heisst, diese Pflanzen dürfen weder eingeführt, verkauft, transportiert, vermehrt, gepflanzt oder gepflegt werden. Wer dagegen verstösst macht sich strafbar. Die Bekämpfung dieser 16 Arten ist zulässig. Bei der Aufrechten Ambrosia schreibt der Gesetzgeber jedoch eine Melde- und Bekämpfungspflicht vor.

In der Schwarzen Liste sind Pflanzen aufgeführt ( zurzeit 24 ), die in den Bereichen Biodiversität, Gesundheit und Ökonomie Schäden verursachen. Allerdings hat die Schwarze Liste an sich keine rechtliche Verbindlichkeit. Die Watch-Liste zählt
20 Arten auf, die über ein invasives Potenzial verfügen und beispielsweise im Ausland schon Schäden angerichtet haben.

Auslegung der Gesetze

Der Art. 2 des Umweltschutzgesetzes beschreibt das Verursacherprinzip. Wer Massnahmen verursacht, muss die Kosten für diese Massnahmen tragen. Somit ist klar, dass jeder, der durch die Verwendung problematischer Pflanzen Schäden verursacht, dafür verantwortlich gemacht werden kann. Auf welcher Liste diese Pflanze steht, ist sekundär. Dies zu verstehen, ist vermutlich der wichtigste Faktor im Umgang mit invasiven Neophyten.

Des Weiteren appelliert die Freisetzungsverordnung an die Sorgfaltspflicht bzw. an die Selbstkontrolle. Wer eine Ausbildung in der Grünen Branche genossen hat, kennt die Pflanzen und kann abschätzen, wie sich eine bestimmte Pflanze verhält, beispielsweise bezüglich der Ausbreitung. Er trägt deshalb auch eine gewisse Verantwortung dafür.

Richtig und verbindlich informieren

Die Problematik liegt nun darin, dass die Pflanzen der Schwarzen Liste und der Watch-Liste verwendet, verkauft, gepflegt und kultiviert werden dürfen. Einige Arten werden von der Kundschaft sogar stark nachgefragt. Wie reagiere ich nun als Unternehmer, der einerseits die Kundenwünsche erfüllen will, andererseits aber auch das unternehmerische Risiko trägt und für Schäden, verursacht durch Pflanzen, verantwortlich gemacht werden kann?

Die Kantone haben erlassen, dass der Verkäufer den Käufer bzw. den neuen Besitzer der Pflanze über deren invasives Potenzial informieren muss. Sobald dies geschehen ist, obliegt die Verantwortung dem neuen Besitzer der Pflanze und er hat alle notwendigen Massnahmen zu treffen, um das Ökosystem zu schützen. Er muss z. B. die Ausbreitung der Pflanze verhindern. Ob dies nun durch das Abschneiden der Blütenstände oder andere Massnahmen erfolgt, ist abhängig von
der Pflanze, um die es sich handelt.
Das Schnittgut oder Wurzelteile von Problempflanzen sind nicht in herkömm­lichen Kompostieranlagen zu entsorgen, sondern in der Kehrichtverbrennung.

Der Kunde muss darauf aufmerksam gemacht werden, welche rechtlichen Konsequenzen auf ihn zu kommen können und welche Pflichten er hat. Mit der richtigen Information kann der Verkäufer Verantwortung abgeben, wenn ein Kunde trotzdem auf dem Kauf einer problematischen Pflanze beharrt. Kaum ein Gärtner möchte die Kosten für die Massnahmen tragen, die eine solche Pflanze verursacht.

Zwar wurde noch nie ein rechtlicher Anspruch geltend gemacht, doch es ist unserer Meinung nach nur eine Frage der Zeit, bis dies geschieht. Aus diesem Grund haben wir im Rahmen dieser Arbeit neue Verträge und weitere Absicherungen entwickelt.

Kontaminierter Aushub

Laut der Freisetzungsverordnung muss der Aushub, der mit Organismen von nach der Liste verbotenen Pflanzen belastet ist, am Entnahmeort verwertet oder so entsorgt werden, dass eine Weiterverbreitung dieser Organismen ausgeschlossen ist (Ambrosiabefall muss gemeldet, dann bekämpft werden). Die Entsorgung hat daher in Deponien stattzufinden. Der Boden ist mit Kiessand zu überschütten und darf nich mehr ausgebaut werden. Bei einigen Arten sind beträchtliche Schichtstärken an Kiessand nötig.

Fazit

Die Gärtnerinnen sollten die Gesetzesgrundlagen betreffend den Umgang mit invasiven Neophyten kennen und in groben Zügen wiedergeben können. Sie müssen die Verbotsliste, die Schwarze Liste und die Watch-Liste kennen und respektieren. Es können auch schöne und attraktive Gärten gebaut werden, ohne problematische Pflanzen zu verwenden. Wer sonst kann denn so grossen Einfluss auf die Erhaltung unseres Ökosystems nehmen? Es liegt an uns, vorbildlich zu handeln. Architektinnen, Bauherren sowie Partnerunternehmen müssen für die Problematik der invasiven Neophyten sensibilisiert werden. Es liegt an uns, kreative Alternativen zu bieten. Falls man dies aus irgendeinem Grund nicht umsetzen kann, wird es immer wichtiger, sich abzusichern.

Das Personal an der Front (in den Gärten) muss ebenfalls sensibilisiert werden. Es geht vor allem um den Umgang mit den Kunden. Man soll die Kunden auf diese Thematik aufmerksam machen, wenn man z. B. bei der Pflege auf problematische Arten trifft, und zwar so, dass sich der Kunde nicht als Angeklagter fühlt, sondern ein angenehmes Beratungsklima entsteht. Gerade die Vorarbeiter spielen dabei eine grosse Rolle, da sie oftmals am meisten persönlichen Kontakt mit den Kunden haben. Sie müssen die invasiven Neophyten erkennen und dann das Gespräch mit der Kundschaft aufnehmen.

  • Pflanzenschutz

Die Hauptflugsaison der Japankäfer ist am Abklingen. Dies geht aus dem regelmässigen Update zur Situation rund um den Japankäfer in Basel-Stadt und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Um die Ausbreitung des gebietsfremden, invasiven Japankäfers einzudämmen, treten ab heute in der Region Kloten strenge Massnahmen in Kraft.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen und geht…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Pflanzenschutz

Die Agrarforschung bringt menschlichen Urin in den Fokus als natürliches Pestizid. Während sein Nutzen als Dünger längst bekannt ist, zeigen neue…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel kommen vor allem in der Landwirtschaft zum Einsatz, um Schädlinge zu bekämpfen. Dabei können sie jedoch auch nützliche…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Ende September luden die Verantwortlichen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) zu einer Infoveranstaltung über den aktuellen Stand von digiFLUX…

Weiterlesen

  • Agenda
  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) möchte am 26. September 2024 im Rahmen einer Informationsveranstaltung konkreter über digiFLUX und die neue…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

In Kloten wurde Mitte Juli 2023 eine kleine Population des Japankäfers entdeckt – die erste nördlich der Alpen. Der gebietsfremde Käfer kann grosse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenschutz

Das neue Verkaufsverbot invasiver Neophyten, das per 1. September2024 in Kraft tritt, ist in aller Munde. Im Fachhandel stellen sich noch weitere…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Gartenmarkt

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wurde Anfangs November 2023 in Bad Dürkheim…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Nach der Entdeckung des für viele Pflanzenarten gefährlichen Japankäfers in Kloten ZH Ende Juli hat nun auch der Kanton Wallis Exemplare des…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Speziell trainierte Hunde sollen künftig helfen, Japankäferlarven aufzuspüren und somit den Schutz von Landwirtschaft, Forst und Gärten vor dem…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Ein drohendes Szenario ist wahr geworden. Erstmals hat es der gefährliche Japankäfer geschafft, nördlich der Alpen eine Population zu bilden. Die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica), der als invasiver Schädling gilt, wurde dieses Jahr vermehrt in der Schweiz und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Gestern hat der Bundesrat Verordnungsänderungen im Bereich Pflanzenschutzmittel genehmigt. Damit werden zwei Massnahmen des 2017 verabschiedeten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenschutz

Das belgische Unternehmen Biobest Group NV wurde mit dem Bernard-Blum-Award für das innovativste biologische Bekämpfungsprodukt ausgezeichnet. Diese…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Stadtgrün Winterthur verzichtet weitgehend auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Seit Anfang Jahr gilt dies auch für den Rosengarten auf dem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen