Viele Schotenfrüchte «explodieren», wenn sie reif sind. Dadurch werden die enthaltenen Samen über grössere Entfernungen verteilt und die Folgegenerationen können entfernt von den Elternpflanzen auskeimen. Ein gängiger Mechanismus zur Erzeugung der dazu notwendigen Schotenspannung ist das Austrocknen der Gewebe, wodurch dieses schrumpft – nicht aber beim Behaarten Schaumkraut. Cardamine hirsuta, die ihre Samen meterweit herauskatapultiert, baut den nötigen Druck für die Schotenexplosion kurioserweise durch Dehnungswachstum auf. Das hat kürzlich ein Forschungsteam der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln herausgefunden. Möglich machen das Zellulosefasern, die in den Zellen der Schoten so angeordnet, dass sie beim Wachsen eine spezifische Form annehmen. Dadurch steigt der Zellinnendruck an und bewirkt eine Kontraktion des ganzen Gewebes. Das ist ähnlich wie bei einem Muskel vom Mensch oder Tier, der sich zusammenzieht.

Bei einigen Pflanzenarten platzen die Schoten explosionsartig auf und die Samen werden herauskatapultiert (Symbolbild). Bild: Pflanzenforschung.de

Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta). Bildquelle: Angela Hay /MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Schotenexplosion – wenn eine Pflanze ihre «Muskeln» zeigt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten