Viele Schotenfrüchte «explodieren», wenn sie reif sind. Dadurch werden die enthaltenen Samen über grössere Entfernungen verteilt und die Folgegenerationen können entfernt von den Elternpflanzen auskeimen. Ein gängiger Mechanismus zur Erzeugung der dazu notwendigen Schotenspannung ist das Austrocknen der Gewebe, wodurch dieses schrumpft – nicht aber beim Behaarten Schaumkraut. Cardamine hirsuta, die ihre Samen meterweit herauskatapultiert, baut den nötigen Druck für die Schotenexplosion kurioserweise durch Dehnungswachstum auf. Das hat kürzlich ein Forschungsteam der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln herausgefunden. Möglich machen das Zellulosefasern, die in den Zellen der Schoten so angeordnet, dass sie beim Wachsen eine spezifische Form annehmen. Dadurch steigt der Zellinnendruck an und bewirkt eine Kontraktion des ganzen Gewebes. Das ist ähnlich wie bei einem Muskel vom Mensch oder Tier, der sich zusammenzieht.
Bei einigen Pflanzenarten platzen die Schoten explosionsartig auf und die Samen werden herauskatapultiert (Symbolbild). Bild: Pflanzenforschung.de
Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta). Bildquelle: Angela Hay /MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Schotenexplosion – wenn eine Pflanze ihre «Muskeln» zeigt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.