Artikel

‘Bergers Weisse Kugel’, eine sehr alte Selleriesorte, die heute, aufgrund dunkler Flecken im Innern, kaum noch für den Verzehr angebaut wird. Doch dieser vermeintliche Makel stellt für Symrise einen qualitativen Vorteil dar. Denn die dunklen Flecken sind Zuckernester und somit entscheidend für den intensiven und typischen Geschmack dieser Sellerievarietät. | Bild: zvg.

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

Kooperation zwischen ProSpecieRara und Symrise

ProSpecieRara und Symrise haben eine Kooperation zur nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland vereinbart. Der Vertrag hat Vorbildcharakter. Er stellt sicher, dass ein Teil der Vorteile, die sich aus der Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt ergeben, in deren Erhaltung zurückfliesst. Die Vereinbarung soll weitere Unternehmen dazu motivieren, ebenfalls einen Beitrag für die Vielfalt zu leisten.

Auf der einen Seite ProSpecieRara, die sich in der Schweiz und in Deutschland für die Erhaltung der Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt einsetzt, auf der anderen Seite Symrise, ein internationaler Hersteller von Duft- und Geschmacksstoffen. Die Zusammenarbeit beruht auf zwei Grundpfeilern, vermeldet ProSpeciaRara: Zum einen wird Symrise Projekte zur Erhaltung und Förderung pflanzengenetischer Ressourcen unterstützen, beispielsweise, indem Sortensammlungen angelegt werden. Zum anderen interessiert sich Symrise für die Nutzung der Nutzpflanzenvielfalt im Rahmen ihres Kerngeschäftes. «Alte und gefährdete Nutzpflanzen können eine wertvolle Inspirationsquelle für die Entwicklung neuer Aromenkompositionen sein», sagt Bernhard Kott, Leiter globales Nachhaltigkeitsmanagement bei Symrise. «Neue Nutzungsmöglichkeiten für unsere Schützlinge zu entdecken ist auch für uns interessant», ergänzt ProSpecieRara-Geschäftsleiter Béla Bartha, «dafür evaluieren wir im Rahmen der Vereinbarung gerne unsere Sorten und machen Pflanzgut verfügbar.»

Nach schweizerischer und deutscher Gesetzgebung könnte Symrise auf ProSpecieRara-Saat- und Pflanzgut zugreifen und es für ihre Zwecke verwenden, ohne einen Extra-Beitrag für die Vielfalt zu leisten. Hier setzt der Vertrag an. Symrise ist bereit, im Sinne der Biodiversitätskonvention für die Nutzung von ProSpecieRara-Sorten ein sogenanntes «Up-Front-Payment» zu leisten – eine Vorauszahlung, welche vollumfänglich der Erhaltungsarbeit zugutekommt. Sollte es einst zur Kommerzialisierung eines Produktes kommen, welches auf den zur Verfügung gestellten genetischen Ressourcen basiert – ein Beispiel wäre ein Duftstoffextrakt mit ‘Glockenapfelaroma’, das in einer Handcreme verwendet wird – kommt es zu einem weiteren Vorteilsausgleich.

Der fortschreitende Verlust der Vielfalt landwirtschaftlich genutzter Pflanzen stellt ein grosses Risiko für die Welternährung dar. Diese ist heutzutage auf beängstigend wenigen Arten und Sorten abgestützt. Das birgt Gefahren, denn Vielfalt bedeutet immer auch Sicherheit. Ein breiter Pool von Sorten und ihren genetischen Eigenschaften ermöglicht es, anpassungsfähig zu bleiben und gerüstet zu sein für viele Eventualitäten, wie Krankheiten, Klimaveränderungen, neue Konsumentenbedürfnisse.

Um diesem Verlust entgegenzuwirken, erachten es ProSpecieRara und Symrise als erfolgsversprechenden Weg, die kommerzielle Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen mit der Zahlung eines Vorteilsausgleichs zu verbinden. «Der Vertrag soll auch andere Unternehmen zu diesem Schritt animieren», sagt ProSpecieRara-Geschäftsleiter Béla Bartha. «Denn um die biologische Vielfalt langfristig zu erhalten, ist ein breit abgestütztes Engagement bitternötig.»

Quelle: ProSpecieRara

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte heute die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Lichtemission in der Schweiz um rund 70% gestiegen. Dieser Anstieg ist auf immer effizientere Leuchtmittel…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Unternehmen arbeiten an Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, um neben dem herkömmlichen Recycling eine Alternative zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat den Einfluss des Klimas auf Ökosysteme und die Vegetation nachgewiesen. Mit diesem Wissen könnten…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet den Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Das Netzwerk der Bodenseegärten, das mit ihren Mitgliedern Oasen in allen Ländern der Bodenseeregion verbindet, hat bei der Jahresmedienkonferenz vom…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

In der Schweiz wird es wegen des Klimawandels immer wärmer – damit kommen nicht alle Baumarten klar. In einem Experiment der WSL (Eidg.…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Am Mittwoch, dem 22 März, hat sich der Weltwassertag zum 30. Mal gejährt. Dieser wurde von der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED)…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Der Copernicus Klimawandeldienst (Copernicus Climate Change Service, C3S), implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Biologischer Gartenunterhalt
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil

Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung

06.12.2023 08:00  –  12:00

Submissionen

Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024