Die präsentierten Inhalte basieren auf den Erkenntnissen zahlreicher Forschender der Universität Zürich und der ETH Zürich. Diese zeigen, dass Pflanzen keineswegs passive Organismen sind, sondern über Duftstoffe, Farben, mechanische Reize und chemische Signale aktiv miteinander und mit anderen Lebewesen kommunizieren – sowohl unterirdisch über Mykorrhizanetze als auch oberirdisch über flüchtige Stoffe.
Die Vielfalt pflanzlicher Kommunikationswege wird anhand von Blütenmodellen, Geruchsproben und optischen Signalen visualisiert. Der abschliessende Ausstellungsteil ruft zur Reflexion über den eigenen Beitrag zum Erhalt der Pflanzenvielfalt auf.