Von 9 bis 16 Uhr bieten auf dem Campus Grüental über 30 Ausstellerinnen und Aussteller eine einzigartige Auswahl an Pflanzenraritäten und altbewährten Sorten. Das Angebot umfasst Gemüsesetzlinge, Obst- und Beerenpflanzen, Kräuter, Blumen, Stauden und Jungbäume.
Geniesserinnen und Feinschmecker kommen dank der kulinarischen Bühne ebenfalls auf ihre Rechnung: Besucherinnen und Besucher werden mit nachhaltig produzierten und/oder regionalen Spezialitäten verführt. Zur Stärkung zwischendurch oder fürs Mittagessen gibt es verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten.
Das Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen umfasst Themen rund um Pflanzen und weitere Forschungsthemen am Institut wie Tourismus, Landwirtschaft, erneuerbare Energien oder Wildtiere. Das Angebot für Jugendliche und Kinder reicht von selbst geführten Touren für die Älteren bis zum betreuten Kinderhort für die Jüngeren. Weitere Infos: zhaw.ch/iunr/spezialitaetenmarkt/

Reiche Auswahl an Raritäten. Bild: zvg
Spezialitätenmarkt an der ZHAW in Wädenswil
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch