Von 9 bis 16 Uhr bieten auf dem Campus Grüental über 30 Ausstellerinnen und Aussteller eine einzigartige Auswahl an Pflanzenraritäten und altbewährten Sorten. Das Angebot umfasst Gemüsesetzlinge, Obst- und Beerenpflanzen, Kräuter, Blumen, Stauden und Jungbäume.
Geniesserinnen und Feinschmecker kommen dank der kulinarischen Bühne ebenfalls auf ihre Rechnung: Besucherinnen und Besucher werden mit nachhaltig produzierten und/oder regionalen Spezialitäten verführt. Zur Stärkung zwischendurch oder fürs Mittagessen gibt es verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten.
Das Rahmenprogramm mit Führungen und Vorträgen umfasst Themen rund um Pflanzen und weitere Forschungsthemen am Institut wie Tourismus, Landwirtschaft, erneuerbare Energien oder Wildtiere. Das Angebot für Jugendliche und Kinder reicht von selbst geführten Touren für die Älteren bis zum betreuten Kinderhort für die Jüngeren. Weitere Infos: zhaw.ch/iunr/spezialitaetenmarkt/

Reiche Auswahl an Raritäten. Bild: zvg
Spezialitätenmarkt an der ZHAW in Wädenswil
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten