Die Buga 23 verteilt sich auf zwei mit einer Seilbahn verbundenen Parkanlagen: Den Luisenpark, der bereits Teil der Buga 1975 war und zur Buga 23 eine neue Parkmitte erhalten hat, sowie auf das ehemalige Kasernenareal des Spinelli-Geländes. Im Luisenpark erstrahlt die neue Parkmitte während der Dauer der Buga 23 mit einer bunten Blumenschau, darunter Rhododendren, Fuchsien, Stauden, Heilpflanzen und ein Zitrusgarten. Die bestehende Pinguinanlage wurde erweitert mit einer Unterwasserwelt und das Südamerikahaus erneuert. Zudem lädt die in diesem Parkbereich neu geschaffene begehbare Freiflugvoliere dazu ein, neue Vogelarten kennenzulernen.
Das Spinelli-Gelände präsentiert sich als Experimentierfeld mit Ausstellungsbeiträgen zur Nachhaltigkeit. Das ehemalige Militärgelände wurde entsiegelt und ist nun Teil eines 220 ha grossen Grünzugs. Der Charakter des Militärgelände ist im neugestalteten Spinellipark nach wie vor ersichtlich. So wurden ehemalige Gebäude wie eine Lagerhalle, die U-Halle, und die alte Heizzentrale erhalten. Im Ambiente der U-Halle werden während der Buga 23 insgesamt 19 Blumenschauen präsentiert.
Infos für den Besuch

Die Buga ist traditionell eine Blumenschau. Blütenmeer an der Buga 23. Bild: Buga

Zukunftsbäume im Spinellipark. Die 2023 Bäume, die für die BUGA Mannheim gepflanzt werden, sollen danach in der Stadt neue Standorte finden. Bild: Buga

Das freiraumplanerische Konzept für die Bundesgartenschau 2023 stammt vom Landschaftsarchitekturbüro RMP Stephan Lenzen. Visualisierung: Stephan Lenzen.
Geglückter Start der Bundesgartenschau in Mannheim
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch