Artikel

Genussgarten Fahrion. «Natürlich selbstversorgt» – das ist das Konzept von Oliver Fahrion, eidg. dipl. Gärtnermeister, und Kristina Küng, Demeter Landwirtin. Ihr 600 Quadratmeter grosses Permakulturparadies liegt in der Stadt Kreuzlingen. Bild: Peter Moser Kamm

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Einblicke in private Gärten

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das durch die Aktionen «Tag der offenen Bauerngärten» im Thurgau vom 2. Juni und das nationale Wochenende «Offener Garten» vom 15. und 16. Juni.

Meist direkt neben herrlichen Riegelhäusern gelegen, tragen traditionelle Bauerngärten zum Charme der hügelig-grünen Landschaft im Thurgau bei. In der Regel sind die Gärten von einer niedrigen Hecke oder einem Zaun umgeben und verbinden den Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern mit Zierpflanzen wie Sommerblumen, Stauden und Sträuchern. 16 von ihnen haben sich zur Bauerngarten-Route verbunden mit dem Ziel, das reichhaltige ländliche Kulturgut in und um die Bauerngärten zu erhalten und die (Weiter-)Entwicklung der Bauerngärten im Thurgau aufzuzeigen. 13 dieser Bauerngärten öffnen am 2. Juni 2024 ihre Tore.

Am von Bioterra initiierten nationalen Wochenende «Offener Garten» lassen sich viele weitere Gärten entdecken. Vom Hausgarten über den Bauerngarten bis zum Rosengarten, Staudengarten oder Wassergarten können inspirierende Beispiele besucht werden. Auch Sortengärten von Pro Specie Rara nehmen an der Aktion teil. Manche Gärten können zudem an anderen Daten besichtigt werden, besonders viele machen aber an den Wochenenden vom 15./16. Juni und 24./25. August 2024 mit. Weitere Informationen, Öffnungszeiten sowie die Adressen aller beteiligten Gärten lassen sich auf der Website offenergarten.ch finden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Leserbriefe
  • Biodiversität

Wie in jedem Winter, sind wir auch dieses Jahr in Kundengärten am Bäume und Sträucher schneiden. Dabei stelle ich fest, dass immer weniger Vögel in…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • GalaBau

Die traditionelle Studienreise im zweiten Semester der Technikerklasse HF der Gartenbauschule Oeschberg führte dieses Mal in das mit gartenkulturellem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen