Vögel zeigen uns, wie es um einen Garten steht. Bild: Eric van Dijk/unsplash

  • GalaBau
  • Leserbriefe
  • Biodiversität

Die aktuelle Beobachtung: weniger Vögel im Siedlungsraum

Wie in jedem Winter, sind wir auch dieses Jahr in Kundengärten am Bäume und Sträucher schneiden. Dabei stelle ich fest, dass immer weniger Vögel in den Gärten der Dörfer und Städte zu sehen sind.

Oft hängt in einem Kundengarten ein Futterhäuschen voll Futter an einem Baum. Trotzdem sehe ich keine oder nur sehr wenige Vögel im Garten. Weder Spatzen, Meisen noch Amseln sind anzutreffen. Manchmal finden wir mitten im Winter Wildrosen mit Hagebutten oder verschiedenste Beerensträucher (z. B. Sanddorn), die immer noch mit Früchten reich behangen sind. Wo sind Amseln, Drosseln und weitere Vogelarten, die diese Beeren sehr gerne verzehren?

Für das Wegbleiben der Vögel in den Gärten gibt es viele Gründe:

  • fehlender Lebensraum und fehlendes Nahrungsangebot (Vielfalt einheimischer Pflanzenarten) für Insekten und Vögel, z. B. in monotonen, naturfeindlichen Gärten und Steinwüsten
  • oft werden in Gärten immer noch massiv Pestitzide eingesetzt, obwohl die «Probleme» anders gelöst werden können
  • in viele Gärten überwiegen fremdländische Pflanzenarten, die dekorativ wirken, aber einheimischen Kleintieren kaum etwas bieten
  • betroffen sind häufig Quartiere, die an intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen (Monokulturen) grenzen; ist ein Wald in der Nähe, lassen sich eher verschiedene Vogelarten beobachten

Vögel zeigen uns, wie es um einen Garten steht! Je grösser die Vielfalt einheimischer Pflanzenarten im Garten, umso mehr Kleintiere stellen sich ein. Vögel brauchen Nistmöglichkeiten und Nahrung: Insekten, Samen von verschiedensten Wildpflanzen, Früchte und Beeren.

  • GalaBau
  • Pflanzenverwendung

Während Geranien (Pelargonium) und Petunien (Petunia) nach wie vor zu den Klassikern auf Balkon und Terrasse zählen, bieten sich zahlreiche…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • GalaBau

Die traditionelle Studienreise im zweiten Semester der Technikerklasse HF der Gartenbauschule Oeschberg führte dieses Mal in das mit gartenkulturellem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 20/2025


Japankäfer in Basel: Unterwegs mit dem «Fluid Injektor»

Nutzfahrzeuge: Doppelkabiner, Teamplayer mit Ladeflächen

Nutzfahrzeuge: Leichte Lieferwagen, Minivans für die Stadt

Rasen-Alternativen: Begehbare Flächen, die blühen und duften
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen