Artikel

Vögel zeigen uns, wie es um einen Garten steht. Bild: Eric van Dijk/unsplash

  • GalaBau
  • Leserbriefe
  • Biodiversität

Die aktuelle Beobachtung: weniger Vögel im Siedlungsraum

Wie in jedem Winter, sind wir auch dieses Jahr in Kundengärten am Bäume und Sträucher schneiden. Dabei stelle ich fest, dass immer weniger Vögel in den Gärten der Dörfer und Städte zu sehen sind.

Oft hängt in einem Kundengarten ein Futterhäuschen voll Futter an einem Baum. Trotzdem sehe ich keine oder nur sehr wenige Vögel im Garten. Weder Spatzen, Meisen noch Amseln sind anzutreffen. Manchmal finden wir mitten im Winter Wildrosen mit Hagebutten oder verschiedenste Beerensträucher (z. B. Sanddorn), die immer noch mit Früchten reich behangen sind. Wo sind Amseln, Drosseln und weitere Vogelarten, die diese Beeren sehr gerne verzehren?

Für das Wegbleiben der Vögel in den Gärten gibt es viele Gründe:

  • fehlender Lebensraum und fehlendes Nahrungsangebot (Vielfalt einheimischer Pflanzenarten) für Insekten und Vögel, z. B. in monotonen, naturfeindlichen Gärten und Steinwüsten
  • oft werden in Gärten immer noch massiv Pestitzide eingesetzt, obwohl die «Probleme» anders gelöst werden können
  • in viele Gärten überwiegen fremdländische Pflanzenarten, die dekorativ wirken, aber einheimischen Kleintieren kaum etwas bieten
  • betroffen sind häufig Quartiere, die an intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen (Monokulturen) grenzen; ist ein Wald in der Nähe, lassen sich eher verschiedene Vogelarten beobachten

Vögel zeigen uns, wie es um einen Garten steht! Je grösser die Vielfalt einheimischer Pflanzenarten im Garten, umso mehr Kleintiere stellen sich ein. Vögel brauchen Nistmöglichkeiten und Nahrung: Insekten, Samen von verschiedensten Wildpflanzen, Früchte und Beeren.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023