Artikel

Bei den Sportanlagen trifft man auf ein strukturreiches Biotop mit Wildstauden, Natursteinmauer sowie Holz- und Steinhaufen. Bild: zvg

  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Lernen und Arbeiten in einem Naturparadies

Für die vorbildliche naturnahe Umgebungsgestaltung der Schulanlage Röhrliberg in Cham wurde die Gemeinde mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft ausgezeichnet. Die mit vorwiegend einheimischen Pflanzen gestaltete 17300m2 grosse Naturfläche in der Schulanlage ist ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und bietet zugleich wichtige Aufenthalts- und Erholungsorte für Schülerinnen und Schüler, Lehrerschaft und Besuchende.

«Das Schulhaus Röhrliberg ist das erste Schulareal im Kanton Zug, das diese Auszeichnung erhält. Für die Gemeinde Cham, das Schulhaus und alle Beteiligten, die an der Umgebungsgestaltung gearbeitet haben, ist das eine grosse Anerkennung», sagt Markus Schuler, Bereichsleiter Gartenbau. Gemäss Medienmitteilung ist die Schulanlage ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Natur auf einem von Menschen genutzten Gelände integriert und gefördert werden kann. Den grössten Anteil der naturnahen Flächen nehmen Blumenwiesen und versickerungsfähige Verkehrsflächen ein, ergänzt mit ökologisch wertvollen Kleinstrukturen, Wildhecken, Wildstauden und Naturmaterialien. Ein schöner Bestand an alten Bäumen liefert ein verlässliches Biotop für Vögel, Insekten und Kleintiere und sorgt für Schatten und Kühlung an heissen Tagen.

Eine zusätzliche Wertsteigerung erfährt die Schulanlage Röhrliberg durch die naturnahe Vernetzungsachse. Dazu gehören gleich anschlissend der naturnahe gestaltete Generationenplatz Büel sowie weitere naturnahe Flächen und Strukturelemente – alle vom Werkhof der Gemeinde Cham gepflegt – bis zur Schulanlage Kirchbühl.

«Durch das erste Schulareal im Kanton Zug, welches das Label der naturnahen Umgebungsgestaltung der Stiftung Natur & Wirtschaft erhält, setzt die Gemeinde Cham einen sehr hohen Standard» meint Reto Locher, Biologe und Senior Adviser der Stiftung. Die Stiftung vergebe das Zertifikat bekanntlich für vorbildliche Areale – die Schulanlage Röhrliberg werde fortan das grosse Vorbild für alle sein, nicht nur im Kanton Zug. «Kommt hinzu, dass der ökologische Wert vieler Teilbereiche des Areals kontinuierlich verbessert wird und sich das ganze Areal dank allen engagierten Mitverantwortlichen in einem ständigen Aufwertungsprozess befindet», erkälrt er abschliessend.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Stadtgrün Bern ist eine von insgesamt 17 Organisationen, die dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Label «Friendly Work Space» von Gesundheitsförderung…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Preis für die beste Bachelorarbeit an der OST 2023 geht an Tseega Staehli für seine Arbeit mit dem Titel «Aggloboulevard – Eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Zwei Gartenbaubetriebe haben sich für den «Berner KMU Award 2023» nominiert – vereint im «Team Goldmedaille».

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 11. Mai fand die Preisübergabe des im Zweijahresrhythmus ausgeschriebenen Wettbewerbs «SuperHink 2023» statt, der kreatives und authentisches…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FL) kürt den Klettgau im Kanton Schaffhausen zur «Landschaft des Jahres 2023». Mit der Auszeichnung wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Internationale Tag des Baumes wird in Basel mit einer besonderen Pflanzaktion begangen. Zusammen mit Anwohnenden und Kindern der Kita Roche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Sieger der allerersten Ausgabe des Designwettbewerbs, der in Zusammenarbeit von Streetlife und Landezine veranstaltet wurde, ist das belgische Team…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Submissionen

Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024