Das Büro Destruct bevölkert die Fauna und Flora des alten Botanischen Gartens in Zürich mit «Microns» – zehn künstlichen Winzlingen in skalierter Form. Die optisch an Insekten, Käfer oder Aliens angelehnten Roboter wären «normalerweise» ohne Vergrösserung mit blossem Auge nicht erkennbar. «Das Projekt «Microns» beleuchtet kritisch, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der Welt sieht und nicht als Teil der Natur versteht», schreiben die Kuratoren.
Die Installation «Billboard» ist in Zusammenarbeit von Bühnenbildnerin Anna Wohlgemuth und Landschaftsarchitekt Yanik Kloter entstanden. Sie besteht aus einem freihändig gestalteten Wabenmuster aus dünnen, mit dem Laser gefrästen Aluminiumplatten. Die Handarbeit wird der Perfektion von natürlichen Bienenwaben gegenübergestellt. Die Suche nach der Schönheit im Imperfekten und im Wandel wird als besondere Qualität hervorgehoben.
Der von Laure Gremion entworfene musikalische Springbrunnen «Orphéon» trägt eine Ode an den Regen vor. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, der Musik von Regentropfen zu lauschen. «Here B&B» ist eine von Charles O. Job entworfene Parkbank, die sich in einen temporären Unterstand für jene verwandelt, die keinen haben.
Die dreidimensionale Skulptur «Infinity» von Ortreport ist umgeben von einem 200 Jahre alten Baumbestand. Die in Zusammenarbeit mit Hector Egger Holzbau realisierte Skulptur demonstriert, welche Konstruktionsmöglichkeiten sich durch den Einsatz von CNC und robotergesteuerten Prozessen mit dem Baustoff Holz bieten.
«Rooting» ist ein modulares Fliesensystem für Bodenbeläge im Aussenbereich. Die Oberseite der Fliesen besitzt ein organisches Muster, das mithilfe eines Algorithmus gestaltet wurde, die Rückseite ist löchrig. Dank diesem permeablen Design kann das Wasser abfliessen und können Gräser und Moose darin wurzeln. «Rooting» wurde von AATB in Zusammenarbeit mit dem Atelier Luma, Arles (2018–2020) entwickelt und wird nun erstmals an der Biennale ausgestellt. Das Fliessensystem erfüllt die allgemeinen Vorschriften und Normen für Barrierefreiheit. «Rooting» ist für die Swiss Design Awards 2021 nominiert.
Die Design Biennale läuft bis 5. September 2021 und ist täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Sie findet im Alten Botanischen Garten (Talstrasse 71, 8001 Zürich) statt.
www.designbiennalezurich.ch
Der alte Botanische Garten Zürich ist Schauplatz für die Design Biennale Zürich. Bild: Design Biennale Zürich
Unter dem Motto «Clash» treffen unterschiedliche Werte, Traditionen und Erwartungen aufeinander.

Rooting von AATP, halbvegetatives Fliesensystem basierend auf algorithmischer Gestaltung. Bild: www.designbiennalezurich.ch
Musikalischer Springbrunnen «Orphéon» von Laure Gremion. Bild: www.designbiennalezurich.ch
Design Biennale im Alten Botanischen Garten Zürich
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten