Das Büro Destruct bevölkert die Fauna und Flora des alten Botanischen Gartens in Zürich mit «Microns» – zehn künstlichen Winzlingen in skalierter Form. Die optisch an Insekten, Käfer oder Aliens angelehnten Roboter wären «normalerweise» ohne Vergrösserung mit blossem Auge nicht erkennbar. «Das Projekt «Microns» beleuchtet kritisch, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der Welt sieht und nicht als Teil der Natur versteht», schreiben die Kuratoren.
Die Installation «Billboard» ist in Zusammenarbeit von Bühnenbildnerin Anna Wohlgemuth und Landschaftsarchitekt Yanik Kloter entstanden. Sie besteht aus einem freihändig gestalteten Wabenmuster aus dünnen, mit dem Laser gefrästen Aluminiumplatten. Die Handarbeit wird der Perfektion von natürlichen Bienenwaben gegenübergestellt. Die Suche nach der Schönheit im Imperfekten und im Wandel wird als besondere Qualität hervorgehoben.
Der von Laure Gremion entworfene musikalische Springbrunnen «Orphéon» trägt eine Ode an den Regen vor. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, der Musik von Regentropfen zu lauschen. «Here B&B» ist eine von Charles O. Job entworfene Parkbank, die sich in einen temporären Unterstand für jene verwandelt, die keinen haben.
Die dreidimensionale Skulptur «Infinity» von Ortreport ist umgeben von einem 200 Jahre alten Baumbestand. Die in Zusammenarbeit mit Hector Egger Holzbau realisierte Skulptur demonstriert, welche Konstruktionsmöglichkeiten sich durch den Einsatz von CNC und robotergesteuerten Prozessen mit dem Baustoff Holz bieten.
«Rooting» ist ein modulares Fliesensystem für Bodenbeläge im Aussenbereich. Die Oberseite der Fliesen besitzt ein organisches Muster, das mithilfe eines Algorithmus gestaltet wurde, die Rückseite ist löchrig. Dank diesem permeablen Design kann das Wasser abfliessen und können Gräser und Moose darin wurzeln. «Rooting» wurde von AATB in Zusammenarbeit mit dem Atelier Luma, Arles (2018–2020) entwickelt und wird nun erstmals an der Biennale ausgestellt. Das Fliessensystem erfüllt die allgemeinen Vorschriften und Normen für Barrierefreiheit. «Rooting» ist für die Swiss Design Awards 2021 nominiert.
Die Design Biennale läuft bis 5. September 2021 und ist täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Sie findet im Alten Botanischen Garten (Talstrasse 71, 8001 Zürich) statt.
www.designbiennalezurich.ch

Der alte Botanische Garten Zürich ist Schauplatz für die Design Biennale Zürich.Bild: Design Biennale Zürich

Unter dem Motto «Clash» treffen unterschiedliche Werte, Traditionen und Erwartungen aufeinander.

Rooting von AATP, halbvegetatives Fliesensystem basierend auf algorithmischer Gestaltung. Bild: www.designbiennalezurich.ch

Musikalischer Springbrunnen «Orphéon» von Laure Gremion.Bild: www.designbiennalezurich.ch
Design Biennale im Alten Botanischen Garten Zürich
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch