Der alte Botanische Garten Zürich ist Schauplatz für die Design Biennale Zürich.Bild: Design Biennale Zürich

Unter dem Motto «Clash» treffen unterschiedliche Werte, Traditionen und Erwartungen aufeinander.

Rooting von AATP, halbvegetatives Fliesensystem basierend auf algorithmischer Gestaltung. Bild: www.designbiennalezurich.ch

Musikalischer Springbrunnen «Orphéon» von Laure Gremion.Bild: www.designbiennalezurich.ch

  • Ausstellungen

Design Biennale im Alten Botanischen Garten Zürich

Stehen analog und digital im Widerspruch? Wie begegnen sich Erwartung und Realität? Ab wann wird Natürliches künstlich? Dies sind Fragen, die an der von Gabriela Chicherio und Andreas Saxer kuratierten Design Biennale im Alten Botanischen Garten Zürich aufgeworfen werden. Hierbei präsentieren Designschaffende unter dem Motto «Clash» zwölf Projekte. Wie die Vorschau zeigt, prägt die Digitalisierung zunehmend das Design. Algorithmen werden ebenso für die Gestaltung herangezogen wie für die Herstellung.  

Das Büro Destruct bevölkert die Fauna und Flora des alten Botanischen Gartens in Zürich mit «Microns» – zehn künstlichen Winzlingen in skalierter Form. Die optisch an Insekten, Käfer oder Aliens angelehnten Roboter wären «normalerweise» ohne Vergrösserung mit blossem Auge nicht erkennbar. «Das Projekt «Microns» beleuchtet kritisch, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der Welt sieht und nicht als Teil der Natur versteht», schreiben die Kuratoren.
Die Installation «Billboard» ist in Zusammenarbeit von Bühnenbildnerin Anna Wohlgemuth und Landschaftsarchitekt Yanik Kloter entstanden. Sie besteht aus einem freihändig gestalteten Wabenmuster aus dünnen, mit dem Laser gefrästen Aluminiumplatten. Die Handarbeit wird der Perfektion von natürlichen Bienenwaben gegenübergestellt. Die Suche nach der Schönheit im Imperfekten und im Wandel wird als besondere Qualität hervorgehoben.
Der von Laure Gremion entworfene musikalische Springbrunnen «Orphéon» trägt eine Ode an den Regen vor. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, der Musik von Regentropfen zu lauschen. «Here B&B» ist eine von Charles O. Job entworfene Parkbank, die sich in einen temporären Unterstand für jene verwandelt, die keinen haben.
Die dreidimensionale Skulptur «Infinity» von Ortreport ist umgeben von einem 200 Jahre alten Baumbestand. Die in Zusammenarbeit mit Hector Egger Holzbau realisierte Skulptur demonstriert, welche Konstruktionsmöglichkeiten sich durch den Einsatz von CNC und robotergesteuerten Prozessen mit dem Baustoff Holz bieten.  
«Rooting» ist ein modulares Fliesensystem für Bodenbeläge im Aussenbereich. Die Oberseite der Fliesen besitzt ein organisches Muster, das mithilfe eines Algorithmus gestaltet wurde, die Rückseite ist löchrig. Dank diesem permeablen Design kann das Wasser abfliessen und können Gräser und Moose darin wurzeln. «Rooting» wurde von AATB in Zusammenarbeit mit dem Atelier Luma, Arles (2018–2020) entwickelt und wird nun erstmals an der Biennale ausgestellt. Das Fliessensystem erfüllt die allgemeinen Vorschriften und Normen für Barrierefreiheit. «Rooting» ist für die Swiss Design Awards 2021 nominiert.  
Die Design Biennale läuft bis 5. September 2021 und ist täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Sie findet im Alten Botanischen Garten (Talstrasse 71, 8001 Zürich) statt.
www.designbiennalezurich.ch

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Der Verein «Garten Hotels Schweiz» lanciert gemeinsam mit der Stiftung «Schweizerische Triennale der Skulptur» (Bad Ragartz) und mit Unterstützung von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Ein Garten ist ein Garten ist ein Garten» widmet sich das Nidwaldner Museum vom 28. Juni bis 5. Oktober 2025 dem Garten als…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Ausstellungen

Mit der neuen Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!» ist nun auch die Botanik im Naturhistorische Museum der Universität Zürich vertreten. Die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Ausstellung «Pflanzen sprechen mit!», die ab dem 20. Mai 2025 im Naturhistorischen Museum der Universität Zürich zu sehen ist, widmet sich dem…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Architekturbiennale vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig nimmt sich unter dem Motto «Intelligens. Natural. Artificial. Collective» mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen